Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 05. Januar 2017
- Pressespiegel: Die Börse begrüßt das neue Jahr freundlich
 |
Pressespiegel: Die Börse begrüßt das neue Jahr freundlich
von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der DAX hat alles in allem einen idealen Start ins neue Jahr hingelegt. Am Montag zu Handelsbeginn schien es kurzfristig noch, als wollten die Anleger so weitermachen wie in den zwei Wochen zuvor: Ruhig, gelassen und Gewinne mitnehmend. Doch dann setzte Umdenken ein. Und zum Handelsschluss ging der deutsche Leitindex mit rund 1% Plus bei 11.598 Punkten in den Feierabend. Das war umso bemerkenswerter, als weder in Tokio, noch Shanghai, Zürich, London oder New York gehandelt wurde. Grund ist die Regel in den jeweiligen Ländern, einen Feiertag am Sonntag am folgenden Montag nachzuholen.
Überdies hatte China zunächst wenig Erfreuliches zu seiner Industrie-Stimmung zu melden, was die Börsianer - im Gedenken an den Jahresstart 2016 - kurz zucken ließ. Dafür sprang aber Italien in die Bresche! Bei den Südeuropäern war die Stimmung unter den Industriebranchen dem Einkaufsmanagerindex zufolge deutlich besser als im Reich der Mitte. Aber auch die drehte dann im Tagesverlauf ins Positive.
Interessante internationale Mischung zu Jahresbeginn
Gespannt waren die Investoren vor allem darauf, wie die Wall Street eröffnen würde. Die Zurückhaltung vor Weihnachten/Neujahr kam schließlich nicht von ungefähr. Die Märkte bereiteten sich auf die Amtsübernahme von Donald Trump vor, die im alten Jahr noch mit Skepsis gesehen wurde. Er wird am 20. Januar als neuer US-Präsident vereidigt. Inzwischen gibt es sogar Stimmen, die davon reden, dass Trump einen Teil der US-Wirtschaft bereits „great again“ gemacht habe.
Jedenfalls kletterte der Dow Jones ab Handelsbeginn ab Dienstag mit leichtem Plus auf 19.881 Punkte. Der breiter gefasste US-Index S&P 500, der die Aktien der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, stieg seit Handelsbeginn um 0,85% auf gestern 2.258 Punkte. Wir werden sehen, was das neue Handelsjahr bringt und ob uns der insgesamt positive Start über´s Jahr erhalten bleibt. Nicht wenige Börsianer behaupten ja, die erste Handelswoche sei richtungsweisend für das gesamte kommende Jahr.
Lesen Sie deshalb hier, wie die Experten aus renommierten Börsenbriefen den Handelsbeginn 2017 und das folgende Börsenjahr einschätzen.
Das meinen die Experten:
BÖRSE GLOBAL
Vom 04. Januar 2017
DAX startet mit kräftigem Plus
„Der Start in das neue Börsenjahr ist grundsätzlich geglückt. So konnte beispielsweise der deutsche Benchmark DAX mit einem kräftigen Plus in das neue Handelsjahr starten. Dass es gleich am Folgetag einige Gewinnmitnahmen gab, ist nicht ungewöhnlich. Dass daraus von manchen Experten gleich schon wieder der Abgesang auf eine mögliche Neujahrs-Rally konstruiert wird, halten wir für deutlich verfrüht. Aber: Das heißt nicht, dass die Märkte frei von Risiken sind. Die alten Problemfelder sind bekannt und weiterhin wirksam. Für die Euro-Zone kommen dabei die Risiken vor allem aus dem Feld der Politik. So will bekanntlich Großbritannien angeblich bis März seinen Austritt aus der EU offiziell erklären. Was in den vergangenen Wochen etwas zu kurz gekommen ist in der Wahrnehmung: In wenigen Tagen beginnt schon wieder die nächste Berichtssaison der Unternehmen zum vierten Quartal 2016. Die nächsten Wochen werden also allein schon aus dieser Richtung voll mit Impulsen und möglichen Neubewertungen sein. Dabei ist es derzeit durchaus noch hilfreich, dass sich die Märkte insgesamt in einer recht soliden technischen Verfassung befinden, auch wenn hier durchaus einige Korrekturen möglich erscheinen.“
Platow-Börse
04. Januar 2017
China diesmal kein Spielverderber
„Nach einem turbulenten Jahr, in dem der DAX erst auf der Zielgeraden einen Gewinn herausarbeiten konnte, gestaltet sich der Start in 2017 um einiges freundlicher. Dass die ersten fünf Handelstage in der Vergangenheit oft die Richtung für das gesamte Jahr vorgegeben haben, lässt also auf einen guten Börsenjahrgang 2017 hoffen. Immerhin übernahm China dieses Mal nicht die Rolle des Spielverderbers. Obwohl die Regierung in Peking gegen die Überhitzung des Immobilienmarktes vorgeht, stieg der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Dezember von 50,9 auf 51,9 Punkte. Beobachter sehen das Schwellenland dennoch in einer schwierigen Lage, weil die Führung mit ihren Infrastrukturprogrammen vor allem die Staatsbetriebe stützt. Der angestrebte Strukturwandel, dem aber gerade private Unternehmen Impulse verleihen, könnte damit ins Stocken geraden. Noch ist zudem nicht ausgemacht, ob Donald Trump wirklich einen Handelskrieg gegen das Reich der Mitte anzetteln wird. Dass China wichtige Teile seines Dienstleistungssektors für ausländische Investoren öffnen will, wie die staatliche Planungskommission NDRC kurz vor dem Jahreswechsel ankündigte, zeigt immerhin, dass die Führung der Gefahr des weltweiten Protektionismus entgegentritt. Zudem steigt in China angesichts der rasant steigenden Schulden das Interesse an ausländischen Geldgebern. Im Jahresverlauf könnten Wirtschaftsdaten aus China also durchaus Einfluss auf die Börsen nehmen. Dann aber hoffentlich auf einen gestärkten DAX.“
Effecten Spiegel
Vom 04. Januar 2016
Börsianer in Kauflaune
„Schöner hätte der Jahresauftakt an der deutschen Aktienbörse nicht ausfallen können. Der DAX erklomm die 11.600er Marke. Die zuletzt gute Börsenverfassung im vergangenen Jahr konnte auch ins Jahr 2017 mitgenommen werden. Die Stimmung an der Aktienbörse ist u.a. dank der positiven chinesischen Konjunktursignale und dem erfreulichen deutschen Arbeitsmarktbericht positiv, aber nicht euphorisch. Der Anlagedruck ist für viele Anleger gestiegen, die zum Jahresende 2016 und dem Start 2017 auf dem völlig falschen Fuß erwischt wurden. Manch einer hatte seine Bücher zum Jahreswechsel zu früh geschlossen und die letzte Rally nicht mehr mitgemacht und rennt nun nach dem gelungenen Jahresauftakt den steigenden Kursen hinterher. Doch die deutschen Wirtschafts- und Finanzlenker wagen für 2017 Optimismus. Sie erwarten eine gute Konjunktur, so das Resümee aus einer Umfrage unter den 143 Mitgliedern des Leaders Parliament von Roland Berger und der ,Welt'. Fast jeder Zweite rechnet mit Konjunkturimpulsen aus China und den USA, die auch Deutschland helfen dürften. Kann der DAX seine Dynamik halten, dann steht in Kürze einem Stand von 12.000 Punkten nichts im Wege.“
Positive Aussichten für das Aktienjahr 2017
Wie Sie den oben stehenden Artikeln entnehmen können, sind sich die Experten einig, dass der positive Start ins Börsenjahr 2017 die Anleger gut durch das Jahr tragen könnte. Auch wir hier in der Redaktion sind sicher, dass dieses Jahr uns reichlich gute Einstiegsmöglichkeiten und Chancen für die Aktienanlage bieten wird.
Mit diesen positiven Aussichten wünsche ich Ihnen einen schönen Tag.
Herzliche Grüße
Ihre
Martina Bisdorf
PS: Machen Sie von Anfang an etwas aus den sich bietenden Chancen zur Aktienanlage. Denn eines ist sicher: Aktien werden auch 2017 und darüber hinaus alternativlos bleiben.
|