Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 05. September 2016
- „Wir schaffen das“:
Falscher Optimismus oder Drohung? - Wie Sie den derzeitigen Kapitalmarktkrisen vernünftig begegnen können
- Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick
 |
„Wir schaffen das“:
Falscher Optimismus oder Drohung? -
Wie Sie den derzeitigen Kapitalmarktkrisen vernünftig begegnen können
von Jürgen Schmitt
Herausgeber BÖRSEN-SPIEGEL
Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vor rund einem Jahr sprach Angela Merkel einen Satz aus, dessen Tragweite ihr sicherlich nicht bewusst war. Ihr gut gemeintes „Wir schaffen das“ wird wohl wie keine andere Äußerung und auch Handlung mit ihrer Ära als Bundeskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. Noch ist nicht entschieden, ob damit eine Erfolgsgeschichte oder ein gesellschaftspolitisches Drama verknüpft sein wird, das müssen und werden die nächsten Jahre zeigen. Bei aller Kritik, die auch ich am Kurs ihrer Flüchtlingspolitik übe, sollten wir aber stets daran denken, dass es die Flüchtlingskrise nun einmal gibt und dass man diese nicht einfach unter den Teppich kehren kann.
Krisen gab und gibt es immer wieder, von der kleinen persönlichen Krise bis zu den großen länderübergreifenden Krisen. Und alle haben eines gemeinsam: Man muss sich ihnen stellen und das Beste daraus machen. Davonrennen war noch nie eine Lösung. Von daher ist „Wir schaffen das“ eigentlich immer ein gutes Motto. Es zeugt von Optimismus und Handlungsbereitschaft, was notwendige Voraussetzungen sind, Krisen zu meistern. Das allein reicht natürlich nicht. Man muss auch die richtigen Schlüsse aus der vorliegenden Problematik ziehen, die alternativen Lösungswege abwägen und die notwendigen Stellschrauben drehen, um am Ende wirklich erfolgreich zu sein. Und ab und zu muss man dabei auch eingeschlagene Wege wieder verlassen, weil sie sich als Irrwege erwiesen haben.
Man muss sich jeder Krise stellen
Wir sollten also noch nicht voreilig ein schon abschließendes Urteil über Merkels Flüchtlingspolitik fällen, noch hat sie Optionen in der Hand, die bisherigen Fehler zu erkennen und dabei vielleicht sogar zusätzlich einige zu beseitigen, die sich schon seit Jahrzehnten als Problemfelder auftun. Warten wir es ab. Große Krisen gibt es derzeit übrigens auch an den Kapitalmärkten. Krisen, die viele Privatpersonen gar nicht mitbekommen. So wird momentan die konservative, traditionelle Altersvorsorge hierzulande zu Grabe getragen. Und hier muss man sich schon Sorgen machen, wie die Menschen, die heute für ihr Erspartes nur noch Mikro-Zinsen bekommen, im Rentenalter über die Runden kommen sollen.
Doch auch dieser Krise kann und muss man sich stellen. Und jeder kann diese für sich persönlich auch meistern, wenn er die richtigen Schlüsse zieht und an den passenden Stellschrauben dreht. Das Wichtigste ist erst einmal, Handlungsbereitschaft zu entwickeln. Nur abzuwarten und zu hoffen, dass schon irgendwie alles gut wird, reicht nicht. Und jeder hat Alternativen, andere Wege zu gehen. Dabei muss man nicht zwangsläufig selbst zum Börsenprofi werden, auch wenn es sich natürlich für jeden auszahlt, sich mehr mit Aktien zu beschäftigen. Und glauben Sie mir: Aktien eignen sich nicht nur für schon vermögende Menschen, sondern auch für den Kleinanleger. Hilfreich dabei sind sicherlich gute Börsenbriefe, die Ihnen passende Empfehlungen geben.
Aktien und Fonds eignen sich für jedermann
Man kann aber auch Profis die Arbeit überlassen und statt in eine kapitalbildende und inzwischen weitgehend unrentable Lebensversicherung auch in Aktien- oder Mischfonds investieren. Meistens – wie auch bei dem von mir persönlich betreuten MS Global One – geht das schon ab 50 Euro monatlich. Das Schöne daran ist, dass Sie nicht nur eine deutlich höhere Flexibilität haben, sondern auch von Beginn an von Erfolgen profitieren können. Und falls man einmal eine Einzahlungspause machen will, ist dies ebenso wenig ein Problem wie ein Teilverkauf seiner Fondsanteile, falls man persönliche Anschaffungen tätigen will. Und wer über Jahre hinweg auf diesem Weg ein kleines Vermögen aufgebaut hat, kann sich über einen Entnahmeplan eine schöne Zusatzrente gönnen und sein Kapital trotzdem weiter arbeiten lassen.
Viele Leser meiner Börsenbriefe schätzen und bezeichnen mich oft als Optimisten. Dabei bin ich von jeher vielmehr ein Realist, der einfach versucht, aus der jeweiligen Lage das Beste zu machen. Und nein, ich bin keinesfalls daueroptimistisch, was Aktien angeht, ich bin sogar sehr pessimistisch, was klassische Geldanlagen angeht und allmählich auch etwas ängstlich, wenn ich mir anschaue, was sich am Immobilienmarkt derzeit so abspielt. Für mich sind Beteiligungen an guten Unternehmen über Aktien und Fonds derzeit aber fast schon die einzige Fluchtmöglichkeit, der schleichenden und sich weiter forcierenden Geldentwertung zu entkommen.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Börsenwoche.
Herzliche Grüße
Ihr
Jürgen Schmitt
(Chefredakteur BÖRSEN-SPIEGEL)
PS: Wenn Sie sich über den von mir persönlich betreuten Multi-Asset-Fonds MS Global One informieren wollen, dann melden Sie sich HIER zu unserem kostenlosen monatlichen Fonds-Newsletter an. Zögern Sie auch nicht, meinen Kollegen und Fonds-Experten Cliff Michel unter (0661) 480 499 20 zu kontaktieren, um sich über unsere aktuellen Sonderkonditionen für den Einstieg in den Fonds zu erkundigen.
Anzeige
BNP Paribas präsentiert: Einladung zu „Rendezvous mit Harry“
Bereits im dritten Jahr und fortlaufend: Wie jeden Montag findet heute Abend um 19 Uhr die erfolgreichste Trading-Sendung im Internet „Rendezvous mit Harry" statt. Es erwarten Sie Top-Trader Harald Weygand und Grégoire Toublanc, um mit Ihnen gemeinsam die aktuellen und zukünftigen Geschehnisse an den weltweiten Finanzmärkten unter die Lupe zu nehmen. Durch die Sendung führt Sie Volker Meinel.
Auf www.rendezvousmitharry.de erhalten Sie weitere Informationen und erfahren, wie Sie sich kostenlos anmelden können.
Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick
Montag, 05. September 2016
Konjunkturdaten:
10:00 EU: PMI Service 08/16 (endgültig)
10:30 EU: Sentix-Investorenvertrauen 09/16
11:00 EU: Einzelhandelsumsatz 07/16
15:45 EU: EZB Monatsbericht 08/16
Sonstige Termine:
Stuttgart: Dt. Börse gibt nach US-Börsenschluss Index-Änderungen für DAX, MDAX, TecDAX und SDAX bekannt
China: Abschluss G20-Gipfeltreffen im chinesischen Hangzhou u.a. mit US-Präsident Barack Obama, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping
Deutschland: Fortsetzung der Elektronik-Messe IFA (bis 07.09.), Berlin
Hinweis:
USA: Feiertag, Börse geschlossen
Dienstag, 06. September 2016
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Auftragseingang Industrie 07/16
11:00 EU: BIP Q2/16 (endgültig)
15:45 USA: Markit PMI Dienste 08/16 (endgültig)
16:00 USA: ISM-Index Service 08/16
Unternehmensdaten:
Europa:
Österreich: Zumtobel: Q1-Zahlen (07:30)
Großbritannien: Easyjet: Verkehrszahlen 08/16
Sonstige Termine:
09:00 Deutschland: Pk BASF-Unternehmensbereich Pflanzenschutz, u.a. mit einem Vortrag von BASF-Vorstandsmitglied Harald Schwager, Ludwigshafen
09:30 Deutschland: Dt. Börse informiert über ihre Initiativen rund um das Thema Wachstumsfinanzierung
Deutschland: Pk Amerikanische Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany) zum Ranking der 50 umsatzstärksten US-Unternehmen in Deutschland
Deutschland: Beginn Haushaltswoche (bis 09.09.): Der Bundestag beginnt mit der 1. Lesung des Haushaltsentwurfs für 2017 und den Finanzplans bis 2020.
Berlin: Fortsetzung der Elektronik-Messe IFA (bis 7.9.)
Deutschland: fvw Travel Expo (bis 07.09.) Tourismus-Fachmesse
LAO: Ost-Asien-Gipfel mit US-Präsident Obama und voraussichtlich Staats- und Regierungschefs 15 weiterer Länder, darunter China und Japan (bis 08.09.), Vientiane
Mittwoch, 07. September 2016
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Industrieproduktion 07/16
08:00 EU: Acea: Absatz von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb Q2/16
11:30 Deutschland: Anleihen; Laufzeit: 10 Jahre; Volumen: 5 Mrd Euro
20:00 USA: Fed Beige Book
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Daimler: Pkw-Absatz 08/16
USA:
Apple Keynote
Sonstige Termine:
09:30 Luxemburg: Gerichtshof der EU entscheidet, ob Griechenland wegen Verstößen gegen die EU-Abfallrichtlinie Zwangsgelder zahlen muss
10:00 Deutschland: Kongress des Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) zur Zukunft der Automobilindustrie „Digitalisierung in der Produktion und im Produkt", Dresden
10:00 Deutschland: Mündliche Verhandlung beim OLG Düsseldorf im Rechtsstreit um die Ministererlaubnis für die Edeka-Tengelmann-Fusion, Düsseldorf
10:00 Deutschland: Daimler stellt im Vorfeld der Nutzfahrzeug IAA auf seinem „Van Innovation Campus" Neuigkeiten rund um seine Transporter vor, Stuttgart
Berlin: Abschluss der Elektronik-Messe IFA, Berlin
LAO: Fortsetzung Ost-Asien-Gipfel
Donnerstag, 08. September 2016
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Arbeitskosten Q2/16
13:45 EU: EZB Zinsentscheid (Pk 14:30)
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
17:00 USA: Energieministerium Ölbericht (Woche)
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Air Berlin: Verkehrszahlen 08/16 (09:00)
Fuchs Petrolub: Capital Markets Day
Lanxess: Kapitalmarkt Event
Sonstige Termine:
11:00 Deutschland: Institut für Weltwirtschaft veröffentlicht Konjunkturprognose für den Herbst, Kiel
Deutschland: Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat verhandelt über Reform der Erbschaftsteuer, Berlin
LAO: Abschluss Ost-Asien-Gipfel, Vientiane
Freitag, 09. September 2016
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Handelsbilanz 07/16
16:00 USA: Lagerbestände 07/16 (endgültig)
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Dt. Lufthansa: Verkehrszahlen 08/16 (13:00)
Sonstige Termine:
Griechenland: Südeuropagipfel in Athen: Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras hat die Staats- oder Regierungschefs aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Malta und Zypern zu dem Treffen eingeladen.
SK: Informelles Treffen der EU-Finanzminister (bis 10.09.) Am Vormittag Eurogruppen-Treffen, am Nachmittag Gespräche aller 28 Finanzminister. Diskussionen über Zukunft der europäischen Wirtschaftspolitik und Vertiefung der Währungsunion.
Quelle: Finanznachrichten.de
|