Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt

Ausgabe vom 23. Juni 2016


  • Presseschau: Der Brexit verdrängt die EM -
    Die Medien zelebrieren den „B-Day“



Presseschau: Der Brexit verdrängt die EM - Die Medien zelebrieren den „B-Day“

von Cindy Ullmann   

                                  FacebookLike   TwitterFollow 



Liebe Leserinnen, liebe Leser,

heute schaut ganz Europa, vielleicht sogar die ganze Welt, nach Großbritannien. Es ist „B-Day“. Das Volk des Vereinigten Königreichs darf abstimmen, ob es in der EU bleiben möchte, oder den Exit aus der Staatengemeinschaft wünscht. Es wurde in den letzten Wochen in den Medien viel darüber geschrieben, auch von uns. Was kann auf Europa zukommen, wenn die Mehrheit die EU verlassen will? Wie werden die Finanzmärkte reagieren? Wäre ein Brexit der Anfang vom Ende der Europäischen Union? All diese Fragen versuchten Experten, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker zu beantworten. Doch es bleiben trotzdem viele Fragezeichen. Und überhaupt: Sollte es tatsächlich zu einem Ausstieg kommen, würde sich dennoch erst in ein paar Monaten oder sogar Jahren wirklich zeigen, was das für die EU wirklich bedeutet.

Ein wirkliches Top-Thema versinkt in Unsinnigkeit und Belanglosigkeit

Und obwohl gestern mit dem Ende der Gruppenspiel-Phase die EM heute Top-Thema sein müsste, tritt das runde Leder heute in den Hintergrund. Heute ist „B-Day“ und nahezu jedes Medium macht mit dem großen Thema „Brexit“ auf - natürlich jeder nach seiner „Fasson“. So titelt die Bild-Zeitung: „Das ist der wichtigste Wahlzettel der EU“, im Hintergrund ein Bild mit dem Wahlzettel. Die Welt lässt uns wissen: „Brexit-Entscheidung: Das ist nur der Auftakt für den Kampf um Europa“. Das manager magazin liefert auf seiner Homepage gar einen Countdown zum Referendum, der nahezu im Minutentakt die neuesten Entwicklungen synchronisiert, von der Eröffnung der Wahllokale, über die Reaktionen der Aktienmärkte zum Handelsauftakt bis hin zur Entwicklung des Britischen Pfunds im fernöstlichen Devisenhandel. Und auf der Internetseite des Nachrichtenmagazins Der Spiegel hat Vera Kämper für uns 10 Sätze vorbereitet, mit denen wir in der Brexit-Debatte glänzen können. Kleiner Auszug gefällig? Von Floskeln wie „Das wird ganz schön knapp, oder?“ und „Wenn sie einmal austreten, dann sind sie auch raus!“ bis hin zu Aussagen durch welche man echtes Hintergrundwissen vorgaukeln kann wie „Sollte es zum Brexit kommen, dann treten die Schotten aus dem Vereinigten Königreich aus.“ oder „Wenn sich die Briten gegen den Brexit aussprechen, dann ist die Ukip endlich ihr Hauptthema los.“

Das ist für Sie als Anleger wirklich wichtig zu wissen

Doch was ist für Sie als Anleger wirklich wichtig zu wissen? Wir haben einmal quer gelesen und wollen Ihnen in unserem heutigen Pressespiegel einen ansprechenden Querschnitt der relevanten Einschätzungen bieten:

Das meinen die Experten:

Platow-Börse:
Vom 22. Juni 2016

Brexit – Mit der Entscheidung naht auch das Ende der Anlegernervosität
„Am Donnerstag steht Großbritannien zumindest für einen Tag dort, wo sich manche Empire-Nostalgiker ständig sehen: im Zentrum der globalen Aufmerksamkeit. Brexit oder Remain, heißt die Frage, die die Weltöffentlichkeit und die Aktienmärkte seit Wochen umtreibt. Dann haben die Wähler das Wort. Geht es nach den Meinungsumfragen, wird es ein Kopf-an-Kopf-Rennen geben. Dass wir bezüglich dieser Prognosen skeptisch sind, haben wir an dieser Stelle mehrfach thematisiert. Immerhin haben sich England und Wales für die K.o.-Runde der Fußball-EM qualifiziert. Lachen Sie nicht: Einige Kapitalmarktexperten hatten befürchtet, dass bei einem Ausscheiden viel mehr enttäuschte Briten, womöglich auch überproportional viele wirtschaftlich weniger Gebildete nur aus einem momentanen Frust heraus für den Austritt Großbritanniens stimmen könnten. Zumindest dieses Szenario ist glücklicherweise vom Tisch. Gleichwohl war die Brexit-Debatte zuletzt in Hysterie umgeschlagen. Ein schrecklicher ,Höhepunkt' war das mutmaßlich von einem geistesgestörten Brexit-Befürworter durchgeführte Attentat auf die Labour-Abgeordnete Jo Cox. Einige Banken und Broker wie BNP Paribas oder Onvista Bank sind so nervös, dass sie ihre Kunden vorsorglich darauf hinweisen, dass bestimmte Derivate am Freitag nur eingeschränkt, mit hohen Spreads oder gar nicht mehr handelbar sein werden. Eines ist jedenfalls klar, wie auch immer die Briten entscheiden werden: Die Unsicherheit über Brexit oder Remain wird vorbei sein. Sollten sich die EU-Befürworter durchsetzen, womit wir nach wie vor rechnen, dürfte es ferner auch keinen jahrelangen Verhandlungsmarathon zwischen Großbritannien und der EU geben. Darauf könnten die zuletzt sehr volatilen Aktienmärkte durchaus mit einer Erleichterungsrally reagieren.“


Anzeige

BNP Paribas präsentiert: Einladung zu „Rendezvous mit Harry“

Trotz starkem Wochenbeginn: Der DAX bleibt, laut Trader Harald Weygand, charttechnisch angeschlagen. Nach einer ausführlichen Betrachtung des Leitindex, ging es in der Sendung Rendezvous mit Harry anschließend rüber in die USA. "Eine schöne Fächerlinie nach oben" erkannte hier Harry beim Dow Jones. Er bleibt, ähnlich wie für den NASDAQ, optimistisch. In der Sendung wurde diesmal über einige charttechnische Feinheiten gesprochen. Der "Spider Top" wurde an mehreren Beispielen erläutert. Auch ging es um die Bedeutung der Commitment of Traders (COT), eine Betrachtung zur Stimmungsanalyse unter Tradern.

Nur eine Einzelaktie kam diesmal unter die Lupe: Volkswagen. Und hier waren sich zwar die Teilnehmer einig ("baerisch"), Harry indessen zurückhaltend. Am Ende der von Volker Meinel moderierten Sendung wurden die Währungspaare Euro/Dollar und Yen/Dollar analysiert. Und schließlich Gold: Für Harry weiterhin im derzeitigen Umfeld ein Kauf. Die nächste Sendung Rendezvous mit Harry gibt es wieder am kommenden Montag, 27. Juni 2016, gewohnt um 19 Uhr. Schalten Sie ein.

Auf www.rendezvousmitharry.de erhalten Sie weitere Informationen und erfahren, wie Sie sich kostenlos anmelden können.
 



Maydornreport:
Vom 21. Juni 2016


„Kaufe das Gerücht, verkaufe die Nachricht“
„Sie werden vermutlich die Börsenweisheit ,Kaufe das Gerücht, verkaufe die Nachricht' kennen. Dahinter verbirgt sich die an der Börse oft zutreffende Beobachtung, dass Kurse in Erwartung einer guten Nachricht steigen. Wenn dann aber tatsächlich die gute Nachricht kommt, fallen die Kurse abrupt. Dahinter steckt der Kern der Börse, die Spekulation. Bekannte Ereignisse sind nicht von Bedeutung, sondern lediglich die Spekulation darauf. Genau ein solches Szenario erleben wir gerade beim Brexit, nur mit umgedrehten Vorzeichen. Hier wird nicht auf eine gute, sondern auf eine schlechte Nachricht spekuliert, nämlich auf den von vielen befürchteten Ausstieg der Briten aus der Eurozone. Und ,spekuliert' heißt in diesem Fall, dass vor allem Aktien verkauft werden. Gekauft werden hingegen Anleihen und Gold. Wie sinnvoll es ist, sich eine 10-jährige Bundesanleihe mit einer negativen Verzinsung zu kaufen, bleibt jedem selbst überlassen, aber die Angst vor dem Brexit hat zeitweise schon groteske Ausmaße erreicht. Einige Investoren scheinen vergessen zu haben, dass es nur um ein Ausscheiden aus einem Bündnis geht und nicht um das Ende des Vereinigten Königreiches. Ganz zu schweigen davon, dass die Briten ohnehin nie richtig in der Eurozone angekommen waren und noch immer ihre eigene Währung besitzen. Und dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit, dass es gar nicht zum Brexit kommt. Zwar waren die Brexit-Befürworter in den jüngsten Umfragen leicht in der Überzahl, aber in den Wettbüros liegen immer noch die Brexit-Gegner vorne. Die Wahrscheinlichkeit eines Brexit hat dort zuletzt zwar auch zugenommen und liegt jetzt bei 40% nach zuvor 25%, aber die Brexit-Gegner kommen auf 60%. Und bei allen wichtigen politischen Entscheidungen der letzten Jahre (US -Präsidentschaftswahlen, Schottland-Votum) war die Tendenz der Wettbüros die richtige. Wer clever ist, der nutzt jetzt die günstigen Kurse und setzt auf ein nicht unwahrscheinliches Kursfeuerwerk nach dem 23. Juni.“

Der Aktionär:
Vom: 22. Juni 2016


Historischer Moment
„Wenn man sich in den sozialen Medien so umsieht, muss man feststellen, dass der breiten Masse der Blick für das Wesentliche fehlt. Was wurde darüber philosophiert, dass Bundes-Jogi im Spiel gegen die Ukraine einem Juckreiz nachgegangen ist. Was solls, für 80 Prozent der Männer eine völlig normale Sache, wie unsere Nummer 10 es mit dem typischen Poldi-Witz auf den Punkt brachte. Wenige juckte dagegen der Moment, als die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe erstmals unter die Nulllinie sank. Der 13. Juni 2016, 9:24 Uhr, wird dennoch als historischer Moment in die Annalen der deutschen Finanzgeschichte eingehen. Die Anleger flüchten angesichts des am 23. Juni stattfindenden Referendums in Großbritannien über den Verbleib in der EU in Sicherheit. Die Brexit-Angst geht um, das große Geld fließt sowohl aus dem Euro als auch dem Pfund in vermeintlich sicherere Häfen und raus aus Aktien. Kapital ist eben scheu wie ein Reh, beim geringsten Anzeichen einer Gefahr sucht es das Weite. Eine seriöse Prognose über den Ausgang des Brexit-Referendums abzugeben, ist unmöglich. Ebenso wenig, was am ,Day After' im Brexitfall passieren wird. Es wurde viel darüber gemutmaßt, wie schlimm es dem Pfund und der Wirtschaft im UK ergehen wird. Fakt ist: Danach würde es Verhandlungen mit der EU geben, die Briten werden alles Positive wie den freien Handel behalten wollen und entledigen sich der Zahlungen an die EU und dämmen den Flüchtlingsstrom ein. Das klingt nicht nach einem grundsätzlich falschen Plan. ,Lebbe geht weider' - alte Fußballweisheit nach ,Stepi' Stepanovic. Die gilt eben auch für das Wirtschaftsleben. der Aktionär sieht in einem Brexit sogar eine neue Kaufchance.“

Und nun entlasse ich Sie mit Spannung und Neugier in den verbleibenden Börsentag. Wir dürfen gespannt sein, wie die Briten wählen, doch fürchten müssen wir uns nicht. Die Welt wird sich auch morgen noch weiterdrehen. Freuen wir uns also auf ein Sommerwochenende im Zeichen der Fußball-EM.

Herzliche Grüße

Ihre
Cindy Ullmann



Abbestellen des kostenlosen Newsletters

Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte HIER.

Ihnen wurde dieser kostenlose Newsletter weitergeleitet
und Sie wollen ihn nun auch beziehen?

Gehen Sie einfach auf www.boersenspiegel.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Formularfeld ein.

Kritik, Fragen, Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com


Risikohinweis
Bitte beachten Sie: Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Der Herausgeber kann Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Copyright: © 2016 Börsen-Spiegel. Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Herausgeber:
Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH, Flemingstrasse 20-22, 36041 Fulda
 V.i.S.d.P.: Jürgen Schmitt, Fulda



Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH
Flemingstrasse 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480 499 0
Telefax: +49 (661) 480 499 15
E-Mail: service@boersenspiegel.com
Datenschutz | AGB | Impressum
©2021 Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH