Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 23. November 2015
 |
Die gute Nachricht: Konsumlaune der Menschen ist ungebrochen -
Einzelhandel erwartet Rekordjahr
von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
frostig war es, das Wochenende. Und das nicht nur wegen des Wintereinbruchs, sondern auch aufgrund der vielen verunsichernden Nachrichten, die da auf uns eingestürmt sind. Man denke nur an die belgischen Nachbarn, die nicht wie gewohnt am Samstag ihre ersten Weihnachtseinkäufe tätigen konnten, weil keine U-Bahn fuhr und sie dazu aufgerufen wurden, größere Menschenansammlungen zu meiden.
Gewaltige Einschränkungen – Überlagert von guten Nachrichten
Das sind gewaltige Einschränkungen. Und natürlich war das Thema Nummer eins in den Familien- und Freundeskreisen. Werden wir uns jetzt an so etwas gewöhnen müssen? Können wir unbesorgt auf den Weihnachtsmarkt gehen? Nun, ich denke, wir sollten uns zumindest nicht verunsichern lassen, wozu ja manche Politiker leider auf „geschickte“ Art und Weise beigetragen haben.
Wir sollen nicht nur, sondern wir müssen unser Leben so normal wie möglich weiter führen. Warum, ganz einfach: Es bleibt uns schlicht nichts anderes übrig. Ich jedenfalls habe den verregneten Samstag genutzt, um die ersten Weihnachtseinkäufe zu tätigen und mir die neuesten Deko-Trends für's Fest anzuschauen. Wahrscheinlich haben viele Menschen so gedacht, denn die Läden waren voll. Das veranlasst mich dazu, Ihnen heute eine gute Nachricht zu überbringen:
Einzelhandel rechnet mit Rekordwachstum
Dementsprechend rechnet der Einzelhandel in diesem Jahr mit einem Rekordwachstum von 2,7%. Dies sei das stärkste Plus seit 20 Jahren, erklärte der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Josef Sanktjohanser, am vergangenen Donnerstag in Berlin.
Gleichzeitig griff der HDE-Präsident im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel Union und SPD scharf an und mahnte die „Große Koalition der Verteilung", wieder deutlich mehr auf Wachstum zu setzen. Sanktjohanser sieht die Spielräume des Mittelstandes, und damit des größten Teils des Einzelhandels, in den letzten Jahren eingeengt: Ein engmaschiges Regelnetzwerk erdrücke die Wirtschaft und damit werde die Wirtschaftskraft des Standortes Deutschland „mindestens nicht gefördert."
Vergessen wir nicht die internen Sorgen und Nöte der Unternehmer
Damit kommen wir zurück zur Tagesordnung. Nur wenn unsere Wirtschaft kräftig bleibt, werden wir uns behaupten können. Auch dafür muss in der Politik künftig noch genügend Luft bleiben, damit uns die Luft nicht wegbleibt. An den Verbrauchern soll es nicht liegen:
Die Konsumlaune ist jedenfalls rund um den Globus am Steigen. Und ich glaube nicht, dass durch die Terroranschläge oder die Verunsicherung auch nur ein Weihnachtsgeschenk weniger gekauft werden wird, ebenso wenig werden die Menschen darauf verzichten, Essen zu gehen oder sich mit dem neuesten Smartphone auszurüsten.
Um diese These zu untermauern, hier die aktuellen Konjunkturdaten aus Deutschland:
Das macht unsere Konjunktur
Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im November erstmals wieder zu. So stieg der entsprechende Index von 1,9 auf 10,4 Punkte. Zuvor war er sieben Monate in Folge gefallen. Die wirtschaftliche Lageeinschätzung in Deutschland fiel hingegen um 0,8 auf 54,4 Punkte. Die geringe Arbeitslosigkeit steigert den Konsum und der schwache Euro treibt den Export. Die geringen Zinsen führen ebenfalls zu mehr Konsum.
Selbst in Japan, wo die Wirtschaft schon lange am Schwächeln ist, zeigen die Menschen sich kauflustig: Der Konsum legte dort im dritten Quartal zwar leicht, aber immerhin um 0,5% zu.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Börsenwoche und viel Spaß bei den ersten Weihnachtseinkäufen.
Herzliche Grüße
Ihre
Martina Bisdorf
PS: Mit Spannung werden diese Woche weitere wichtige Konjunkturdaten erwartet, die uns wiederum Hinweise auf die künftige Zinspolitik und damit auch die Reaktionen der Märkte und Börsen liefern werden. So gibt es unter anderem am Dienstag den ifo-Geschäftsklimaindex und am Mittwoch das DIW-Konjunkturbarometer.
Anzeige
BNP Paribas präsentiert: „Rendezvous mit Harry“: special guest Dr. Gregor Bauer
Wie jeden Montag findet heute Abend um 19 Uhr die erfolgreichste Trading-Sendung im Internet „Rendezvous mit Harry" statt. Es erwartet Sie Top-Trader Harald Weygand, um mit Ihnen gemeinsam die aktuellen und zukünftigen Geschehnisse an den weltweiten Finanzmärkten unter die Lupe zu nehmen. Durch die Sendung führt Sie Volker Meinel. Als special guest begrüßen wir heute den renommierten Chartexperten Dr. Gregor Bauer.
Auf www.rendezvousmitharry.de erhalten Sie weitere Informationen und erfahren, wie Sie sich kostenlos anmelden können.
Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick
Montag, 23. November 2015
Konjunkturdaten:
09:30 Deutschland: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 11/15 (1. Veröffentlichung)
14:30 USA: CFNA-Index 10/15 14:50
15:45 USA: Markit PMI Verarbeitendes Gewerbe 11/15 (1. Veröffentlichung)
16:00 USA: Wiederverkäufe Häuser 10/15
Unternehmensdaten:
Deutschland:
DZ Bank: Jahresausblick 2016 (10:30)
Borussia Dortmund: Hauptversammlung, Düsseldorf (11:00)
Salzgitter: Capital Markets Day
Sonstige Termine:
Pk zur Konjunkturumfrage und Herbstprognose, Berlin (10:30)
15:00 Brüssel: Extra-Treffen der Euro-Finanzminister. Es geht um die Bewertung der Haushaltspläne für 2016 im Rahmen der jährlichen Wirtschafts- und Finanzüberwachung.
Hinweis:
Japan: Feiertag, Börse geschlossen
Dienstag, 24. November 2015
Konjunkturdaten:
Deutschland: BIP Q3/15 (2. Veröffentlichung)
10:00 Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex 11/15
USA: BIP Q3/15 (2. Veröffentlichung)
USA: Case-Shiller-Index 09/15 16:00
USA: Verbrauchervertrauen 11/15
Unternehmensdaten:
Deutschland:
KWS Saat: Q1-Zahlen 08:00
Allianz: Capital Markets Day
Hugo Boss: Investor Day 2015
Halloren Schokoladenfabrik: Q3-Zahlen
USA:
Hewlett Packard: Q4-Zahlen
Sonstige Termine:
Deutschland: Pk Sal. Oppenheim Jahresausblick 2016 zu Volkswirtschaften, Märkten und Assetklassen, Frankfurt
USA: Los Angeles Auto Show (bis 29.11.2015)
Mittwoch, 25. November 2015
Konjunkturdaten:
Deutschland: DIW-Konjunkturbarometer
Deutschland: Anleihen Laufzeit: 10 Jahre Volumen: 3 Mrd Euro
14:30 USA: Auftragseingang langlebige Güter 10/15 14:30
USA: Persönliche Einkommen und Ausgaben 10/15
15:45 USA: Markit PMI Services 11/15 (1. Veröffentlichung)
16:00 USA: Verkauf neuer Häuser 10/15
16:00 USA: Uni Michigan: Verbrauchervertrauen 11/15 16:30 USA: Energieministerium Ölbericht (Woche)
Unternehmensdaten:
Deutschland:
CTS Eventim: Q3-Zahlen
MTU Aero Engines: Analyst & Investor Day 2015
Rheinmetall: Capital Markets Day
Windeln.de: Q3-Zahlen
Europa:
Schweiz: LafargeHolcim Q3-Zahlen (07:00)
Großbritannien: Thomas Cook Group Jahreszahlen (08:00)
USA:
John Deere & Co: Q4-Zahlen
Sonstige Termine:
Deutschland: Notenbanken bringen neuen 20-Euro-Schein in Umlauf
10:00 Deutschland: Pk Deutsche Bank zu Kapitalmarktausblick 2016
Donnerstag, 26. November 2015
Konjunkturdaten:
08:00 EU: Acea Lkw-Neuzulassungen 10/15
10:00 EU: Geldmenge M3 10/15
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Infineon: Jahreszahlen (Pk 11:00) (07:30)
Rheinmetall: Capital Markets Day
Europa:
Österreich: Schoeller-Bleckmann Q3-Zahlen
Sonstige Termine:
10:00 Deutschland: Helaba Kapitalmarktausblick 2016
Hinweis:
USA: Feiertag, Börse geschlossen
Freitag, November 2015
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Außenhandelspreise 10/15
11:00 EU: Geschäftsklima 11/15
13:00 Deutschland: GfK Pk „Konsumklima 12/15 und Weihnachtsgeschäft 2015"
Sonstige Termine:
09:00 Deutschland: Bundestag schließt Beratungen zum Bundeshaushalt 2016 ab
Belgien: EU-Handelsministertreffen Thema ist u.a. das mit den USA geplante Freihandelsabkommen (TTIP)
Hinweis:
USA: Verkürzter Handel (bis 19:00) und US-Anleihenmarkt (20:00)
|