Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt

Ausgabe vom 02. Juli 2015



  • Pressespiegel: Export-Rekord-Nation im Bann der Krisen? 



 


Pressespiegel:
Export-Rekord-Nation im Bann der Krisen?

 



   

von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL        FacebookLike   TwitterFollow

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auf meinen Newsletter vom letzten Donnerstag „Russland-Sanktionen im Spiegel der Presse“ habe ich viel Resonanz seitens meiner Leserschaft bekommen. Dafür ein Dankeschön an Sie! Viele von Ihnen zeigten sich erfreut, dass in dem entsprechenden Pressespiegel ein Thema fernab von Griechenland behandelt wurde (obwohl es gar nicht ganz so fern ab davon ist…), das bei all dem Hin und Her um die „Wiege der Demokratie“ völlig in den Hintergrund getreten war.

Da es auch darum ging, dass erste deutsche Unternehmen – trotz der verschärften Sanktionen – bereits wieder neue Investitionen in Russland planen, tauchte mehrfach der Wunsch auf, einmal zu beleuchten, wie es eigentlich mit der deutschen Exportwirtschaft aussieht.


Wie geht es der heimischen Exportwirtschaft?

Nun, diesem Wunsch will ich heute gerne entsprechen. Gerade im Lauf der letzten Woche haben sich etliche renommierte Finanzmagazine und Börsenpublikationen genau mit diesem Thema beschäftigt.

Auch eine aktuelle Studie für das Bundeswirtschaftsministerium zur Lage der neuen Bundesländer, griff das Thema Export auf. Laut dieser von Wirtschaftsexperten erstellten Studie ist es besonders in den ostdeutschen Ländern nötig, den Export dort zu fördern, um den immer noch benachteiligten Unternehmen dort auf die Beine zu helfen.

Lesen Sie selbst, was die Experten dazu zu sagen haben, die die deutsche Exportwirtschaft vor allem immer wieder vor dem Hintergrund der Russland-Sanktionen unter die Lupe nehmen:


Das meinen die Experten:

WirtschaftsWoche
Vom 29. Juni 2015

Exportklima eingetrübt, aber auf hohem Niveau

„Manchmal schließen sich schlechte und gute Nachrichten nicht aus: Die Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie nach Russland sind im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40% eingebrochen. Trotzdem könnte die Branche 2015 insgesamt einen Ausfuhrrekord aufstellen. In den ersten vier Monaten stiegen ihre weltweiten Exporte um 7,2% auf 56,7 Mrd. Euro. Dass 2015 ein Rekordjahr für die gesamte Exportwirtschaft wird, ist allerdings fraglich, nicht nur mit Blick auf Griechenland und die Verwerfungen in der Euro-Zone. Der vom Münchner ifo Institut exklusiv für die WirtschaftsWoche erstellte Exportklimaindex gab im Mai zum zweiten Mal in Folge nach und liegt nun auf dem niedrigsten Stand seit Oktober 2013. Der Indikator bündelt den realen Außenwert des Euro - also die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Ausfuhrwirtschaft - sowie das Konsum- und Geschäftsklima auf unseren wichtigsten Absatzmärkten. Zwar hellte sich das Unternehmens- und Verbrauchervertrauen im Ausland leicht auf; vor allem die US-Unternehmen blicken zuversichtlicher in die Zukunft. Demgegenüber steht aber seit Mitte April ein überraschender Aufwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar, der die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exporteure erstmals seit einem Jahr verschlechtert hat. Dramatisch ist das alles noch nicht. Das Exportklima befinde sich ,weiterhin auf überdurchschnittlichem Niveau‘, schreiben die ifo-Ökonomen in ihrer Analyse. Nur mit dem Rekord könnte es knapp werden.“




Anzeige

Einladung von
BNP Paribas:

Sehr geehrte Damen und Herren,

nehmen Sie auch im Juli wieder am Gewinnspiel von BNP Paribas teil und gewinnen Sie einen tollen Preis. Was Sie dafür tun müssen? Treten Sie gegen andere Teilnehmer an und geben Sie vom 2. bis zum 8. Juli Ihre Markteinschätzung zu DAX, Gold, Öl und Euro ab. Stichtag ist Ende Juli. Unter allen Einsendungen verlosen wir einen iPod nano von Apple.

Seien Sie dabei und gewinnen Sie jeden Monat. Jetzt
hier klicken und schon sind Sie nur noch vier weitere Klicks vom Gewinn entfernt.

Weitere Informationen zum Gewinnspiel sowie die Markteinschätzungen der Teilnehmer aus den letzten Monaten finden Sie auf unserer
Service-Seite von BNP Paribas.

Wir wünschen Ihnen viel Glück beim Tippen.
Ihr
BNP Paribas Derivate-Team





EURO am Sonntag
Vom 28. Juni 2015

Exporteure im Trend

„Interessant für Anleger ist indes die Entwicklung der Gemeinschaftswährung: Der Euro geriet unter Druck - was nicht nur am Streit der Akteure des Hellas-Stücks, sondern auch an den US-Fed-Bankern liegt, die zuletzt auch zwei Zinserhöhungen im Jahresverlauf für möglich halten. Der Euro weiter unter Druck - das hilft deutschen Exporteuren, etwa aus der Autoindustrie. Die Branche profitiert auch vom allmählichen Aufschwung der Konjunktur in Europa. Die US-Bank JP Morgan stufte soeben den Sektor in Europa auf ,Outperform‘ hoch. Wir rechnen damit, dass BMW & Co auch in den kommenden Wochen gut laufen - ungeachtet der weiteren Entwicklung auf den Theaterbühnen in Brüssel und Athen.“

Fuchs-Briefe
Vom 26. Juni 2015

Verbraucherschutz als Waffe

„Die Sanktionen infolge der Ukrainekrise treffen deutsche Unternehmen immer öfter auch abseits der sanktionierten Branchen. Stark betroffen sind deutsche Unternehmen, die in der Ukraine eine Produktionsstätte haben und ihre Waren auf den russischen Markt bringen. Sie bekommen im Tagesgeschäft zunehmend Probleme mit dem russischen Verbraucherschutz (Rospotrebnadzor). Der nimmt die betroffenen Firmen ausführlich unter die Lupe und prüft dabei in der Regel die Produktionsprozesse und teils auch eingesetzte Materialien. Hinter dem rigiden Vorgehen stecken politische Motive. Das bestätigt uns ein Anwalt des Beratungsunternehmens Beiten Burkhardt in Moskau, der mit dem genannten Fall vertraut ist. Moskau setzte den russischen Verbraucherschutz verstärkt als ,Wunderwaffe in der Außenpolitik‘ ein. Wenn es Unternehmen mit der Behörde zu tun bekommen, sollten die Alarmglocken schrillen! Denn erhebliche Absatzrückgänge in Größenordnungen von 30 - 40% sind dann die Regel. Betroffen von einer stärkeren Aufmerksamkeit seitens der russischen Kontrollbehörde sind insbesondere diejenigen Unternehmen, die Geschäftsverbindungen mit osteuropäischen, baltischen oder skandinavischen Ländern haben. Fazit: Deutsche Unternehmen mit Produktion und Vertrieb in Russland müssen sich auf stärkere Kontrollen einstellen. Kommt es zu Untersuchungen durch Rospotrebnadzor, dauert dies vermutlich lange und hat stark negative Folgen (Umsatz). Präventiv können Sie nur bereits heute nach alternativen Absätzmärkten suchen – um im Prüfungsfall relativ schnell umsteuern zu können.“



Positiver als auf den ersten Blick gedacht

Auch wenn es dieses Jahr wohl nicht für einen neuen Rekord reicht, ist die Lage unserer heimischen Exportbranchen gar nicht so schlecht. Trotz einer Abkühlung des Exportklimas befinden wir uns immer noch auf gutem Niveau. Einige Wirtschaftsjournalisten sehen die deutschen Exporteure sogar voll im Trend.

Mit diesen durchaus positiven Eindrücken zum deutschen Exportgeschäft wünsche ich Ihnen einen schönen Tag.

Ihre

Martina Bisdorf

PS: Griechenland im Ausnahmeszustand? Ministerpräsident Alexis Tsipras hat seine Landsleute nachdrücklich aufgefordert, den Sparforderungen der internationalen Geldgeber beim Referendum am Sonntag eine Absage zu erteilen. Währenddessen melden griechische Medien, dass die Zahl der Einbrüche im Land drastisch zugenommen habe. Grund: Die Diebe haben es auf die Bargeldnoten abgesehen, die die Menschen in ihren Wohnungen horten…






Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte HIER.

Ihnen wurde dieser kostenlose Newsletter weitergeleitet
und Sie wollen ihn nun auch beziehen?

Gehen Sie einfach aufwww.boersenspiegel.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Formularfeld ein.

Kritik, Fragen, Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an
Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com

Risikohinweis
Bitte beachten Sie: Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Der Herausgeber kann Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Copyright: © 2015 MECONOMICS. Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Herausgeber:
MECONOMICS GmbH, Flemingstrasse 20-22, 36041 Fulda

 V.i.S.d.P.: Jürgen Schmitt, Fulda



Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH
Flemingstrasse 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480 499 0
Telefax: +49 (661) 480 499 15
E-Mail: service@boersenspiegel.com
Datenschutz | AGB | Impressum
©2021 Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH