Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt

Ausgabe vom 15. April 2015


  • Hannover Messe – Von Industrie 4.0 bis zur Smart City 

  • Zitat der Woche
     



 


Hannover Messe –
Von Industrie 4.0 bis zur Smart City

  




 

von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL        FacebookLike   TwitterFollow

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Hannover Messe hat diese Woche (bis einschließlich Freitag) ihre Pforten für Unternehmer, Produzenten und interessierte Laien geöffnet. Offiziell eröffnet wurde die 68. weltgrößte Industrieschau am Sonntagabend von Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit dem Premierminister des diesjährigen Gastlandes Indien, Narendra Modi.

Rund 6.500 Aussteller zeigen ihre Innovationen in Richtung Industrie 4.0. Der Trend geht, wie bereits in den vergangenen Jahren, immer mehr zu vernetzten Produktionsanlagen, intelligenten Robotern und neuen Automatisierungslösungen. Die Beteiligung ausländischer Firmen an der Hannover Messe sei in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor, hob der niedersächsische Ministerpräsident Stefan Weil in seiner Eröffnungsrede hervor.

Allein aus dem diesjährigen Partnerland Indien sind fast 400 Unternehmen vertreten. Mit einem Handelsvolumen von 16 Mrd. Euro ist Deutschland Indiens größter Wirtschaftspartner in der EU. Der indische Premierminister Narendra Modi erinnerte in seiner Ansprache an die tiefen Beziehungen beider Länder, die von „gegenseitiger Faszination und Wohlwollen geprägt" seien.


Merkel und Modi in der smarten Hightech-Welt

Die deutsche Ingenieurskunst genießt in Indien einen sehr hohen Stellenwert, weshalb Indiens Regierung für die Zukunft des Landes, dessen Wirtschaft stark durch Bastler und Kleinunternehmen geprägt ist, auf die enge Zusammenarbeit mit deutschen Ingenieurdienstleistern setzt.

So war dann auch nicht zu übersehen, dass die alljährliche Tour der Kanzlerin über die Hannover Messe ganz im Zeichen des Partnerlandes Indien stand. Etwa zweieinhalb Stunden lang verschaffte sie sich zusammen mit Narendra Modi einen Einblick in die Fabrik von morgen. Der Ausflug in die digitale Hightech-Welt der Industrie 4.0 war eine professionelle Pflichtübung.


Die Karawane zieht weiter – In Richtung High-Tech

Und diese endete auch am Volkswagen-Stand nicht, wo der nach der Kritik von VW-Patriarch Ferdinand Piëch unter Druck stehende Konzernchef Martin Winterkorn (Wir berichteten in der Montagsausgabe des BÖRSEN-SPIEGELdaily) einen in Indien gebauten Wagen präsentierte. Weder bei Merkel noch bei Winterkorn gab es sichtbare Gefühlsregungen - ein kurzer Händedruck, und die Karawane zog weiter.

Routiniert posierten Modi und Merkel für die Fotografen und zeigten sich beeindruckt vom Stand der Digitalisierung, die die Produktion immer spürbarer verändert. Der erst vor Kurzem neu ins Amt gewählte Narenda Modi genoss offenbar das Bad in der Menge. „Wir müssen eine Technologie schaffen, die erschwinglich ist und auch für die einfachen Menschen etwas bringt“, mahnte er.


Indien will 100 smarte Städte bauen

Aber nicht nur Fabriken und High-Tech-Produktionsanlagen sind das beherrschende Thema der Messe. Indien hat sich vorgenommen, seine Städte smart – d.h. intelligent und vernetzt – zu machen. Stellt sich die Frage: Kann eine erst aufstrebende Nation den Weg zur Smart City anführen?

Industrienationen wie Deutschland und Großbritannien sind noch immer dabei, die Smart City zu entwickeln. Und dann legt Indien los, frei nach dem Motto „Überholen statt einholen“. „Es gibt noch keine einzige Smart City auf der Welt", meint Amitabh Kant, Secretary im Department of Industrial Policy and Promotion der indischen Regierung. Während Indien gerade erst mit der Urbanisierung begonnen habe, gehe der Fortschritt jetzt in ungeheurem Tempo voran.

Eine gewagte Aussage. Dennoch hat Indien dabei einen entscheidenden Vorteil: Das Land kann von den Erfahrungen der USA und anderer Nationen lernen. Doch die Umstände seien heute andere, sagt Kant. „Früher durften Sie die Welt verschmutzen. Wir können uns diesen Luxus nicht erlauben." Gott sein Dank!


Wie entsteht die Smart City?

Dazu müssen zunächst einmal die Grundlagen geschaffen werden. Das beginnt mit einer stabilen Wasserver- und -entsorgung, flächendeckender Elektrizität, öffentlichen Verkehrssystemen etc. Erst wenn all das steht, können Vernetzung und IT ins Spiel kommen, damit die Stadt intelligent werden kann. Nach diesem Modell entstehen in Indien gerade 100 neue Städte, komplett am Reißbrett geplant.

Das klingt sehr zukunftsorientiert. Aber in der Realität hat Indien eben noch mit Problemen der primären Infrastruktur zu kämpfen, wie etwa Lösungen für sauberes Trinkwasser und dem Umgang mit den Müllbergen, die vielerorts kaum beherrschbar scheinen. Trotzdem ist es gerade für Schwellenländer wie Indien natürlich gut, Visionen zu haben.




Anzeige

Deutsche Bank präsentiert: Der Markt ruft

Immer auf dem Laufenden bleiben, wenn es an der Börse spannend wird. Und das ohne sich mühsam durch die Nachrichtenflut zu wühlen. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Durch den neuen Service des Xmarkets-Produkt-Teams: „X-perten Call“. Mit dem innovativen Service werden Abonnenten zu ausgewählten Events oder bei brandaktuellen News, die für die Märkte entscheidend sind, direkt aus dem Handelsraum angerufen.

Kurz und knapp mit den wichtigsten Inhalten aus erster Hand erfahren Sie, was gerade wichtig ist, um schnell handeln zu können, auch unterwegs. An Tagen mit regulärem Börsenhandel ist der neuartige Service aktiv. Dazu reicht bereits eine kostenfreie Registrierung unter Angabe der gewünschten mobilen Telefonnummer. Mehr Informationen und die Registrierung sind zu finden auf:
www.xmarkets.de.




Smarte Visionen sind gut – Solange sie nicht mit dem Realitätssinn kollidieren

Apropos Visionen: Wie steht es mit Ihren Visionen bezüglich Ihrer Kapitalanlage? Denken Sie hier auch schon smart und reell oder gehören auch Sie zu denjenigen, die immer noch auf Sparbuch und Lebensversicherung setzen? Denn Letzteres kollidiert schon lange mit dem Sinn für Realität. Das sagen nicht nur wir hier in der Redaktion, sondern inzwischen alle renommierten Finanzexperten.

Das Geld durch Sparen aufzuwerten, ist so unrealistisch wie die Vorstellung der Inder von einer smarten Welt in einem Land, in dem es vielerorts noch am Nötigsten fehlt, in dem Frauen Freiwild sind und in dem Korruption gang und gäbe ist. Lang und steinig wird der Weg sein…

Nicht so für Ihr Kapital, denn hier gibt es bereits smarte Lösungen, wie Sie in Zeiten von Niedrigzinsen und volatilen Märkten Ihr Geld sicher und gewinnbringend anlegen können, ohne ständig selbst ein Auge darauf haben zu müssen.


Überlassen Sie die smarte Kapitalanlage den Experten

Hierzu haben wir noch den ganzen April über unser First-Mover-Angebot für Sie , wenn Sie in unseren breit diversifizierten Multi-Asset-Fonds MS Global One investieren, den wir Ihnen an dieser Stelle schon mehrfach vorgestellt haben. Nutzen Sie die Gelegenheit unserer vergünstigten Einstiegskonditionen noch bis Ende des Monats:

First-Mover-Sonderkonditionen für unseren Multi-Asset-Fonds

  • Unbegrenzter Einstieg in die günstigere Anlageklasse B
  • Vergünstigter Ausgabeaufschlag
  • Flexible Vermögensbildung mit Einmalbeträgen
  • Vermögensaufbau mit Sparplänen ab 50 Euro möglich
  • Keine feste Laufzeit (Sie können jederzeit an Ihr Geld!)
  • Völlige Transparenz

Neugierig geworden? Dann rufen Sie uns gleich an. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zum Einstieg in den MS Global One unter Tel: (0661) 480 499 0. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com .

Es grüßt Sie herzlich und kritisch zur Wochenmitte, dieses Mal mit einem echt guten Angebot,

Ihre
Martina Bisdorf

PS: Ich halte ja nichts von Crash-Propheten. Aber auch der „Robin Hood der Kleinanleger“, Prof. Max Otte, der selbst einen großen Fonds betreut, ist der Meinung, dass die Kapitalanlage bei einer immer unüberschaubareren Finanzwelt in Expertenhände gehört. Das drückte er gestern Abend sehr deutlich bei der ebenso intelligenten wie unterhaltsamen Kabarettsendung „Pelzig hält sich“ aus. Also, legen auch Sie Ihr Vermögen in die Hände von Finanzexperten.
Vertrauen Sie mit unserem Multi-Asset-Fonds MS Global One voll und ganz auf das Know-how unserer erfahrenen Chefredakteure und Analysten Jürgen Schmitt und Cliff Michel. Hier sind Sie und Ihr Vermögen gut aufgehoben.






Zitat der Woche



„Geldanlage ist Chefsache – Und zwar Ihre eigene. Gerade jetzt, in diese Unsicherheit hinein, führt für mich an der Anlage in Sachvermögen – und damit auch in Aktien – kein Weg vorbei.“

Prof. Dr. Max Otte







Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte HIER.

Ihnen wurde dieser kostenlose Newsletter weitergeleitet
und Sie wollen ihn nun auch beziehen?

Gehen Sie einfach aufwww.boersenspiegel.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Formularfeld ein.

Kritik, Fragen, Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an
Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com

Risikohinweis
Bitte beachten Sie: Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Der Herausgeber kann Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Copyright: © 2014 MECONOMICS. Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Herausgeber:
MECONOMICS GmbH, Flemingstrasse 20-22, 36041 Fulda

 V.i.S.d.P.: Jürgen Schmitt, Fulda



Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH
Flemingstrasse 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480 499 0
Telefax: +49 (661) 480 499 15
E-Mail: service@boersenspiegel.com
Datenschutz | AGB | Impressum
©2021 Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH