Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 04. März 2015
- Genfer Autosalon 2015 eröffnet – Autoindustrie setzt auf Power und Fahrspaß
- Zitat der Woche
 |
Genfer Autosalon 2015 eröffnet – Autoindustrie setzt auf Power und Fahrspaß
von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie jedes Jahr zum „Frühlingserwachen“ locken die Automobilhersteller in die Schweiz: Genf lässt in den Autosalon bitten und eröffnet traditionell den europäischen Reigen der Automessen. Heute ist der erste Pressetag für die Gäste aus der Medienwelt, ab morgen werden dann die Pforten offiziell für das „gemeine Volk“ geöffnet. Bis 15. März können Besucher sich dann den innovativen Fahrtwind der Autobranche um die Nase wehen lassen.
Wir schnuppern heute schon mal gemeinsam rein, was die Automobilwelt dieses Jahr an Neuheiten zu bieten hat. Denn, wie ich weiß, befinden sich etliche echte Autofans unter meinen Lesern. Und auch ich selbst kann mich nur schwer dem Charme schneidiger Fahrzeuge entziehen.
Volkswagen-Familie punktet sportlich bei der traditionellen Vorabendschau
Auf zwei und auf vier Rädern hat der Volkswagen-Konzern am Montagabend die wichtigsten Neuheiten seiner 12 Marken präsentiert. Audi, Bentley, die Motorradmarke Ducati, die beiden Sportwagenbauer Porsche und Lamborghini und natürlich auch die Kernmarke VW: Sie alle gehören zur großen Volkswagen-Familie und sie alle gehen beim diesjährigen Genfer Autosalon mit Neuheiten an den Start.
Audi zeigt insgesamt sieben neue Modelle. Am heißesten erwartet werden wohl der Supersportwagen R8 und der Hybrid-SUV Q7 e tron quattro. Mit dem RS 3 Sportback hat Audi jetzt nach eigenen Angaben „das stärkste Premium-Kompaktauto der Welt“ im Programm. Einen Ausblick auf die Oberklasse-Zukunft gibt das Showcar Audi Prologue Avant.
Die britische Nobel-Tochter Bentley hat den überarbeiteten Continental GT Speed mit in die Schweiz gebracht. Und ein Konzeptauto, das wie dessen Nachfolger aussieht: den EXP 10 Speed 6. Die Optik ist laut begeisterten BILD-Reportern „toll, der Name gewöhnungsbedürftig.“
Bugatti sagt „au revoir“ und schickt den Veyron in Rente – der letzte seiner Art ist in Genf zu bewundern. Auf zwei Rädern ist Volkswagen mit Ducati vertreten. Mit der Multistrada 1200 S zeigt der Hersteller die neuste Variante der begehrten Reiseenduro.
Bei Lamborghini hat man tief in die Trickkiste gegriffen und aus dem superstarken Aventador eine noch stärkere Sonderserie hervorgebracht: Das sportlichste und schnellste Serienmodell der Firmengeschichte ist seit dem Konzernabend der Aventador LP 750-4 Superveloce.
VW-Chef Winterkorn sieht Zusammenarbeit mit Google und Apple
Wie der Chef des Volkswagen-Konzerns, Martin Winterkorn, in einem n-tv-Interview am Rande des Salons betonte, sieht er in den Bestrebungen der IT-Giganten Apple und Google, das voll-digitale mobile Fahrzeug auf den Markt zu bringen, keine Konkurrenz. Vielmehr baut er auf reelle Chancen einer engen Zusammenarbeit. Er betonte, dass VW dabei helfen werde, die mobile und digitale Welt zusammenzubringen.
Auch hier bietet sich in Zukunft beträchtliches Potenzial für die gesamte Automobilindustrie. Wohl dem, der diesen Trend rechtzeitig erkennt und nicht verschläft.
Opel feiert Premiere im Kleinwagensegment
Opel wagt dieses Jahr in Genf einen großen Aufschlag, wenngleich mit der IAA ein Heimspiel im Herbst ansteht. Steht in Frankfurt der Astra, müssen sich die Besucher des Genfer Autosalons mit dem 207 Opel Corsa OPC zufrieden geben. Doch es gibt ein echtes, wenn auch kleines, Highlight: den Kleinwagen Karl, der zur Attacke auf den VW Up bläst.
BMW wird mit Power-Car zum Familienfreund
Mit Pfunden kann hingegen BMW wuchern, allerdings eher in der Abteilung Großfamilie. Die Münchner präsentieren auf dem Autosalon die XL-Version des BMW 2er Active Tourer. Gran Tourer nennen sie den um rund 20 Zentimeter gewachsenen Van, der im Heck zwei weitere Sitze zur Verfügung stellt. Eben für Familienbewusste, die ein vorzeigbares Auto wollen.
Nicht nur sportlich hat der Salon international viel zu bieten
Zu den weiteren Stars des Genfer Autosalon zählen zweifellos der neue Ferrari 488 GTB, der mit seinem 670 PS starken Biturbo-V8 den 458 ablöst, und der Porsche Cayman GT4, der mit seinem 3,8-Liter großen Sauger und 385 PS das Mittelmotor zu neuer Größe führt. Weitere sportliche Highlights setzen der McLaren P1 GTR, der neue Ford Focus RS, der erstmals mit Allradantrieb antritt, sowie der BMW M2.
Aus der Abteilung SUV, die sich schon letztes Jahr dominierend zeigte, stellen sich in Genf der neue Hyundai Tucson, der den ix35 beerbt, und der Renault Kadjar vor. Weitere Neuheiten sind der Hyundai i20 in der Coupé-Version, die Europapremieren von Mazda CX-5 und Mazda 6 und auch der Rinspeed Budii. Bereits angekündigt sind ein neues Modell von Lotus und eine GT3-Version des Aston Martin Vantage.
Anzeige
BNP Paribas präsentiert: „Rendevous mit Harry“
Der DAX knackt ein Allzeithoch nach dem anderen und scheint weiter Aufwärtspotenzial zu haben. Auch der Dow Jones hat noch Potenzial bis fast 20.000 Punkte. Diese und weitere interessante Themen fanden sich in der Sendung „Rendevous mit Harry" vom 02. März. Chartprofi Harald Weygand gab seine Meinung zu ThyssenKrupp, Fresenius SE und auch Cisco ab. Begleitet wurde Harry von Grégoire Toublanc von BNP Paribas. Die Moderation übernahm diesmal der Markt- und Chartexperte Kemal Bagci.
Sie haben die Sendung verpasst oder möchten noch einmal reinschauen und reinhören? Dann klicken Sie einfach auf „Letzte Sendung”. Die nächste Sendung findet am Montag, 09. März um 19 Uhr statt.
Laufsteg für Karosserieschneider
Neben den Neuheiten der Hersteller ist der Autosalon in Genf auch 2015 wieder eine Showbühne der Karosserieschneider und der Designstudios. So ist Rinspeed Dauergast in Genf. Aber auch bekannte Größen wie Pininfarina, Sbarro, Fornasari und Co. sowie durchaus nicht zu verachtende kleinere Designschmieden, auch aus unserer heimischen Region, werden die Zuschauer wieder mit ihrer Vision der automobilen Zukunft zu begeistern wissen.
PS und Fahrspaß stehen dieses Jahr im Vordergrund
Vorab lässt sich jedenfalls sagen, dass der diesjährige Autosalon voll und ganz im Zeichen des Fahrspaßes steht. Kraftprotze und PS stechen bislang noch das Umweltbewusstsein in der Automobilbranche aus. Es sind wieder die starken SUVs und die spritzigen Sportwagen, die das Bild dominieren. Dieses Mal stark geprägt von hohen Ansprüchen an das Design.
Das Auto ist eben – und wird es auch noch lange bleiben – ein Prestigeobjekt, insbesondere am heimischen Markt. Nicht umsonst erklärte Daimler-Chef Dieter Zetsche der Presse, dass man das Geld, das in die Entwicklung umweltfreundlicher Elektroautos gesteckt werden soll, eben mit leistungsstarken Modellen mit Verbrennungsmotoren verdienen müsse.
Autokunden setzen auf starke Motoren – Setzen Sie auf ein starkes Depot!
Eben jene Nachhaltigkeit nicht aus den Augen zu verlieren, die Gesellschaft und Umwelt so dringend für ihren Fortbestand benötigen, und dabei dennoch den Spaßfaktor beizubehalten. - Darin sehe ich die große Herausforderung der Zukunft, nicht nur für die Automobilbranche.
Auch bei der Altersvorsorge stellt sich dieses Problem. Fast täglich rufen uns hier in der Redaktion besorgte Leser an und fragen, was sie denn tun könnten, um für sich eine nachhaltige Altersvorsorge zu erlangen, ohne dabei gänzlich auf die schönen Dinge des Lebens verzichten und sich ständig um ihre Kapitalanlage kümmern zu müssen.
Überlassen Sie Ihre Kapitalanlage den Experten
Unsere Antwort: Lassen Sie das die Experten für sich tun. Und zwar jene, die wirklich Ahnung vom Geschäft haben, wie unsere Chefredakteure und langjährigen Börsenanalysten Jürgen Schmitt (BÖRSEN-SPIEGEL) und Cliff Michel (Smart Money Investor), die Ende letzten Jahres den Multi-Asset-Fonds MS Global One ins Leben gerufen haben.
Nicht umsonst habe ich Ihnen diesen breit diversifizierten Fonds hier schon so oft ans Herz gelegt. Ich persönlich bin absolut überzeugt von der Monitor-Selected-Strategie, nach der die Initiatoren und der Fondsmanager arbeiten und dadurch auch Ihrem Depot eine optimale Absicherung in volatilen Zeiten bieten.
Nutzen Sie noch unsere First-Mover-Sonderkonditionen
Deshalb lege ich Ihnen den MS Global One nochmals an Ihr Anlegerherz. Informieren Sie sich noch heute über unser First-Mover-Angebot. Denn für Schnellentschlossene gelten noch bis Ende März die Sonderkonditionen der First-Mover-Phase für den Einstieg in unseren transparenten Fonds.
Rufen Sie noch heute an und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unseren Fonds-Experten Cliff Michel unter (0661) 480 499 20. Oder schreiben Sie ihm eine E-Mail an: c.michel@js-capital.de . Herr Michel nimmt sich gerne Zeit für Sie.
Es grüßt Sie herzlich und kritisch zur Wochenmitte,
Ihre
Martina Bisdorf
PS: Man höre und staune: Nobelmarken wie Aston Martin beweisen auf der Suche nach neuen Kundengruppen Kreativität: vier Sitze, vier Türen, reiner Elektroantrieb auf allen vier Rädern. Zwar ist der DBX Concept zunächst eine Studie. Aber genau diese zeigt, dass die britische Marke mit diesem GT neue Wege beschreiten könnte. Gewohnter Luxus mit teuren Materialien im Innenraum, gepaart mit umweltfreundlichen Ideen. Das lässt hoffen.
Zitat der Woche
„Der Kunde entscheidet, was er kauft. Wir bieten an.“
Alte Kaufmannsweisheit von VW-Chef Martin Winterkorn
|