Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 09. Januar 2015
- Strategien, die Ihr Depot 2015 nach vorne bringen und Ihr Vermögen gleichzeitig vor der „kalten Progression“ schützen
 |
Strategien, die Ihr Depot 2015 nach vorne bringen und Ihr Vermögen gleichzeitig vor der „kalten Progression“ schützen
von Cindy Ullmann
edaktion BÖRSEN-SPIEGEL Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
viele Leser fragen uns bei dem ganzen Auf und Ab an den Börsen fast täglich, welche Titel denn wirklich sicher sind. Vollkommene Sicherheit können wir Ihnen leider nicht versprechen. Dennoch sind wir überzeugt, dass Aktien, die ja zu den Sachwerten gehören, zurzeit einfach alternativlos sind.
Jetzt ist Extrem-Stockpicking angesagt
Doch in Zeiten wie diesen, in denen viele Werte nicht mehr viel Luft nach oben haben und es wirklich darauf ankommt, die besten Werte herauszupicken, kann es Sinn machen, sich auf erprobte und erfolgsgekrönte Strategien zu besinnen, die besser performen als andere.
Dazu gehören sicherlich Dividendentitel und –strategien. Laut einer Umfrage des Sentix Global Investor setzten schon in 2014 viele Anleger lieber auf Dividendentitel. Grund hierfür sind sicher die niedrigen Zinsen und der daraus resultierenden Anlagenotstand.
Dividenden-Titel sind das neue Sparbuch
Dividendenbringer sind bei den Anlegern gefragt. Kein Wunder, schließlich stammen gut 40% vom Gesamtertrag der Aktien aus der Dividendenquelle. Nicht ohne Grund sind Anlagestrategien beliebt, die auf Dividenden aufbauen.
Eine Anlagestrategie, die auf Dividenden setzt, ist beispielsweise die „Dogs of the Dow“-Strategie, die ich Ihnen heute vorstellen möchte. Sie ist eine der ältesten und einfachsten Anlagestrategien. Der Vermögensverwalter Michael O’Higgins machte sie 1991 in einem seiner Bücher bekannt.
Der Name „Dogs of the Dow“ stammt aus der amerikanischen Umgangssprache. Dort bezeichnet der Begriff „Dog“ eine wertlose Sache. Dazu zählt natürlich auch eine schlecht performende Aktie. Eine hohe Dividendenrendite wird häufig auch erzielt, weil deren Kurse im Vorjahr stark gefallen sind. Zur Erinnerung: Die Dividendenrendite errechnet sich, indem man die jährliche Ausschüttung in Relation zum Kurs einer Aktie setzt. Fällt der Kurs einer Aktie bei gleichbleibender Dividende, steigt die Rendite.
Setzen Sie auf unterbewertete Dividenden-Könige
Nicht, dass Sie jetzt denken, diese Strategie setzt auf die Loser. Nein keinesfalls, denn Michael O’Higgins ging davon aus, dass die Verlierer eines Jahres die Gewinner des nächsten sein würden. Denn unterbewertete Titel mit hoher Dividendenrendite gelten als attraktive Kaufgelegenheiten. Damit schnitt O’Higgins fast immer besser ab als der Index.
Wie Sie leicht erraten können, bezieht sich diese Strategie auf die Werte des amerikanischen Dow Jones, kann aber auch auf jeden anderen Indizes bezogen werden.
Dennoch hat sich der Begriff „Dogs of the Dow“ im US-amerikanischen Börsenjargon als Bezeichnung für die dividendenstärksten Aktien innerhalb des Dow Jones Index etabliert. In Anlehnung an den amerikanischen Ausdruck werden die dividendenstärksten Aktien innerhalb des DAX zum Teil als „Dogs of the DAX“ und die innerhalb des EuroStoxx 50 als „Dogs of the Eurostoxx 50“ bezeichnet.
Eine simple Strategie, die sehr erfolgreich ist
Wie gesagt, die Strategie ist einfach umsetzbar: Anfang der Börsenjahres kauft der Anleger die zehn Titel des vergangenen Jahres mit der höchsten Dividendenrendite. Die gekauften Aktien werden klassischerweise ein Jahr lang gehalten, ohne dass der Anleger in irgendeiner Weise auf das Börsengeschehen reagiert. Nach einem Jahr wird der Bestand umgeschichtet.
Alle Aktien, die nicht mehr zu den zehn mit der höchsten Dividendenrendite gehören, werden verkauft. Mit dem Verkaufserlös werden diejenigen Aktien gekauft, die neu in die Gruppe der zehn dividendenstärksten Aktien aufgestiegen sind. Die Umschichtung wird jedes Jahr zum Stichtag wiederholt.
Wen diese Anlageidee überzeugt, der sollte hier sofort am Jahresanfang tätig werden. Denn erfahrungsgemäß laufen die „Dogs“ oft im Januar vergleichsweise gut.
Auch Cliff Michel setzt in seiner Börsenpublikation Smart Money Investor auf die besten Dividendentitel 2015. Gerade hat er seinen Lesern in seiner aktuellen Ausgabe einen „smarten Dividendenkönig aus der dritten Börsenreihe“ vorgestellt. Bedenken Sie, die neue Dividendensaison steht vor der Tür.
Fordern Sie noch heute den Smart Money Investor 30 Tage kostenlos zum Test an und erfahren Sie, welche Dividendentitel Sie jetzt im Depot haben sollten, um der „kalten Progression“ Ihres Vermögens zu entgehen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Ihre
Cindy Ullmann
PS: Chefredakteur Cliff Michel wird Ihnen in seinem Smart Money Investor im Verlauf der nächsten Wochen mit einem auf Euro-Basis geführten Smart Money-Musterdepot zeigen, wie Sie ein breitgestreutes, vernünftiges Anlage-Paket schnüren können, um der „kalten Progression“ Ihres Vermögens zu entgehen. Zögern Sie nicht und fordern Sie den Smart Money Investor noch heute zum kostenlosen 30-Tage-Test an.
|