Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt

Ausgabe vom 27. Oktober 2014


  • Bankenstresstest: Entspannung – Aber noch keine Entwarnung

  • Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick


 


Bankenstresstest: Entspannung – Aber noch keine Entwarnung

  



von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL        FacebookLike   TwitterFollow

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Zeugnisse sind verteilt, das Ergebnis ist amtlich: Von den 130 europäischen Banken, die den so genannten Bankenstresstest (s. BÖRSEN-SPIEGELdaily vom letzten Mittwoch, 22.10.) durchlaufen haben, sind 25 durchgefallen. Diese kommen aus elf verschiedenen Euro-Ländern. Spitzenreiter unter den „Durchfallern“ ist Italien mit neun Geldhäusern.

Mehrmals „ungenügend“ gibt es auch in Zypern und Griechenland (jeweils 3), in Slowenien sowie Belgien (jeweils 2). Außerdem bestand jeweils ein Kreditinstitut in Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Irland sowie Portugal den Stresstest nicht.

Bei dem deutschen Kreditinstitut handelt es sich um die Münchener Hypothekenbank, die allerdings, wie 11 weitere Branchenkollegen, laut EZB ihre Kapitallücke bereits geschlossen hat. Dazu hätten die 12 Geldhäuser ihre Bilanzen um insgesamt 15 Mrd. Euro gestärkt.

Demzufolge müssen laut EZB von den durchgefallenen Kandidaten 13 ihre Kapitallücke noch füllen. Dazu bleiben ihnen zwei Wochen Zeit, der EZB einen entsprechenden Plan vorzulegen. Die größte Kapitallücke wies das italienische Geldhaus Monte dei Paschi di Siena auf, dem beim Test 2,1 Mrd. Euro Kapital fehlten. Insgesamt fehlen den 13 Banken rund 10 Mrd. Euro an Kapital.


Die deutschen Prüflinge haben sich wacker geschlagen

Das Abschneiden der 24 deutschen Teilnehmer bezeichnete Elke König, Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), als „sehr erfreulich“. Insgesamt hatten die deutschen Stresstest-Teilnehmer seit Jahresbeginn 14,4 Mrd. Euro frisches Kapital aufgenommen.

Die drei Banken, die auf das deutsche Siegertreppchen kamen, will ich Ihnen kurz mit ihrem Zahlenwerkt vorstellen, damit Sie eine Idee davon bekommen, in welchen Sphären sich als absolut krisensicher getestete Banken bewegen:


Basisdaten der deutschen Top 3

Platz 1 - NRW Bank
Vermögenswerte: 145 Mrd. Euro
Verschuldungsquote: 11%
Kernkapitalquote laut EZB: 37,3%
Kernkapitalquote im Normalszenario: 33,8%
Kernkapitalquote im Krisenszenario: 31,5%

Platz 2 - Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Vermögenswerte: 35 Mrd. Euro
Verschuldungsquote: 4,2%
Kernkapitalquote laut EZB: 16,4%
Kernkapitalquote im Normalszenario: 17,3%
Kernkapitalquote im Krisenszenario: 14,7%

Platz 3 - Landwirtschaftliche Rentenbank
Vermögenswerte: 82 Mrd. Euro
Verschuldungsquote: 3,6%
Kernkapitalquote laut EZB: 16,9%
Kernkapitalquote im Normalszenario: 16,1%
Kernkapitalquote im Krisenszenario: 12,9%


Experten geben sich entspannt…

Nachdem die EZB bescheinigt hatte, dass die meisten großen Kreditinstitute in Europa für schwere Zeiten gewappnet seien, hat der Euro zugelegt. Heute Morgen stand die Gemeinschaftswährung bei 1,2697 Dollar nach einem Tageshoch bei 1,2714 Dollar. Am Freitagabend hatte der Euro noch vor den Ergebnissen des Banken-Stresstests deutlich unter 1,27 Dollar notiert.

„Mit der Bekanntgabe der Stresstest-Ergebnisse werden sich die Unsicherheiten über die Stabilität des Bankensystems deutlich reduzieren“, kommentierte Finanzexperte Stefan Bielmeier von der DZ Bank den Ausgang des Stresstests. Auch Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank führte den Kursgewinn des Euro auf die Erleichterung über die Ergebnisse des Tests zurück.


… geben aber noch keine Entwarnung

Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hat die deutschen Banken aufgefordert, sich auch angesichts des anhaltenden Niedrigzinsumfelds breiter aufzustellen. „Keine Bank sollte sich hierzulande auf der Tatsache ausruhen, dass sie den Stresstest bestanden hat - nach dem Stresstest ist vor dem Stresstest“, so Dombret weiter. Die Konkurrenz werde immer härter und internationaler.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zeigte sich zufrieden: „Die Ergebnisse bestätigen meinen Eindruck, dass die deutschen Banken gut vorgesorgt haben.“ Banken, die eine Kapitallücke aufwiesen, müssten diese zunächst selbst schließen. Dazu greife eine klare Haftungskaskade, die auf europäischer Ebene vereinbart worden sei. Staatliche Mittel stünden somit an letzter Stelle, unterstrich der Minister weiter.

EZB-Vizepräsident Vitor Constancio wertete den Branchentest ebenfalls positiv : „Diese bislang nicht dagewesene tiefgehende Prüfung der Bilanzen der Großbanken wird das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Bankensektor stärken“, betonte er gestern in Frankfurt und ergänzte: „Dies sollte auch dazu beitragen, dass die Banken wieder mehr Kredite vergeben und so der Konjunktur helfen."


Unterschiedliche Meinungen - Einheitliche Hoffnung

So unterschiedlich die Meinungen auch sein mögen, es zeigt sich, dass die meisten Finanzexperten den Bankenstresstest sowie die Bankenaufsicht der EZB, die ab 04. November in Kraft tritt, als erste Schritte in die richtige Richtung werten. Dennoch mahnen sie zur Vorsicht. Denn eines ist sicher: Gute Noten sind kein Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, das haben wir schließlich schon in der Schule gelernt.

Damit wünsche ich Ihnen einen guten Start in eine spannende Börsenwoche mit vielen weiteren Ergebnissen aus der laufenden Berichtssaison.

Herzliche Grüße

Ihre
Martina Bisdorf

PS: Erfahren Sie heute im
BÖRSEN-SPIEGEL, wie Chefredakteur und Börsenexperte Jürgen Schmitt die aktuelle Marktlage einschätzt und was er Ihnen aus der Computerwelt Neues zu berichten und zu empfehlen hat.  






Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick



Montag, 27. Oktober 2014

Konjunkturdaten:
10:00 Deutschland: ifo-Geschäftsklima 10/14
11:30 Deutschland: Geldmarktpapiere,Laufzeit: 12 Monate, Volumen: 2 Mrd. Euro
10:00 EU: Geldmenge M3 09/14

Unternehmensdaten:
Deutschland:
Dt. Börse: Q3-Zahlen

Europa:
Schweiz: Bucher: Q3 Umsatz (07:00)
Niederlande: TNT Express: Q3-Zahlen (08:00)

USA:
Merck & Co: Q3-Zahlen (12:00)
Twitter: Q3-Zahlen (21:00)

Sonstige Termine:
09:30 Deutschland: DIHK Pk zur Konjunkturumfrage Herbst 2014, Berlin


Dienstag, 28. Oktober 2014

Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Statistisches Bundesamt: Außenhandelspreise 09/14
08:00 EU: Acea Nfz-Neuzulassungen 09/14
13:30 USA: Auftragseingang langlebiger Güter 09/14
14:00 USA: Case-Shiller-Index 08/14
15:00 USA: Verbrauchervertrauen 10/14

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Celesio: Q3-Zahlen (07:00)
SHW: Q3-Zahlen (07:00)
DMG Mori Seiki: Q3-Zahlen (07:15)
Gea Group: Q3-Zahlen (endgültig) (07:30)
Comdirect: 9-Monatszahlen (07:30)
Grenkeleasing: Q3-Zahlen (endgültig) (07:30)
Aixtron: Q3-Zahlen (07:30)
Dt. Börse: Analystenkonferenz 14:00
MAN: Q3-Zahlen (08:00)
TUI: ao Hauptversammlung, Hannover (10:00)

Europa:
Schweiz: Oerlikon: Q3-Zahlen (Call 13:00) (06:45)
Schweiz: UBS: Q3-Zahlen (Call 9:00) (06:45)
Schweiz: Novartis: Q3-Zahlen (07:00)
Frankreich: Sanofi: Q3-Zahlen (07:30)
Niederlande: KPN: Q3-Zahlen (07:30)
Großbritannien: Lloyds Banking: Q3 Interim Statement (08:00)
Großbritannien: BG Group: Q3-Zahlen (08:00)
Großbritannien: BP: Q3-Zahlen (08:00)
Großbritannien: Standard Chartered: Q3 Interim Statement
Österreich: AT&S: Q2-Zahlen

USA:
Pfizer: Q3-Zahlen (12:00)
Facebook: Q3-Zahlen (21:00)
Amgen: Q3-Zahlen
DuPont:  Q3-Zahlen
Corning: Q3-Zahlen
United States Steel: Q3-Zahlen
T-Mobile US: Q3-Zahlen

Sonstige Termine:
Deutschland: Airtec - Internationale Fachmesse für Zulieferer der Luft- und Raumfahrt (bis 30.10.2014), Frankfurt
Deutschland: BGH verkündet Entscheidung über die Klage gegen die Speicherung von IP-Adressen
09:30 Deutschland: Pressegespräch KPMG: „Ausgestaltung der EZB-Bankenaufsicht und Auswirkungen auf die Institute in Deutschland", Frankfurt


Mittwoch, 29. Oktober 2014

Konjunkturdaten:
11:30 Deutschland: Anleihen Laufzeit: 10 Jahre, Volumen: 4 Mrd Euro
15:30 USA: Energieministerium Ölbericht (Woche)
19:00 USA: Fed-Zinsentscheid

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Dt. Bank: Q3-Zahlen (07:00)
Software: Q3-Zahlen (07:00)
Rational: Q3-Zahlen (07:00)
Dialog Semiconductor: Q3-Zahlen (Call 09:30) (07:30)

Europa:
Frankreich: Air France-KLM: Q3-Zahlen (07:15)
Frankreich: Schneider Electric: Q3 Umsatz (07:30)
Frankreich: Total: Q3-Zahlen (08:00)
Frankreich: Renault: Q3 Umsatz (17:40)
Niederlande: TomTom: Q3-Zahlen (07:30)
Niederlande: Qiagen: Q3-Zahlen (21:00)
Italien: Luxottica: Q3-Zahlen (18:00)
Schweiz: STMicro: Q3-Zahlen
Spanien: BBVA: Q3-Zahlen
Norwegen: Statoil: Q3-Zahlen
Norwegen: Telenor: Q3-Zahlen

USA:
Visa: Q4-Zahlen (21:00)
Fiat Chrysler: Q3-Zahlen
Eaton: Q3-Zahlen
Kraft Foods: Q3-Zahlen
Goodyear: Q3-Zahlen


Donnerstag, 30. Oktober 2014

Konjunkturdaten:
09:55 Deutschland: Arbeitslosenzahlen 10/14
14:00 Deutschland: Verbraucherpreise 10/14 (vorläufig)
11:00 EU: Geschäftsklima 10/14
11:00 EU: Wirtschaftsvertrauen 10/14
11:00 EU: Verbrauchervertrauen 10/14 (endgültig)
13:30 USA: BIP Q3/14 (1. Veröffentlichung)
13:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Dt. Annington: Q3-Zahlen (07:00)
Nemetschek: Q3-Zahlen (07:00)
Evonik: Q3-Zahlen (07:00)
Wacker Chemie: Q3-Zahlen (07:15)
Dt. Lufhansa: Q3-Zahlen (Call 09:30) (07:30)
Bayer: Q3-Zahlen (07:30)
Linde: Q3-Zahlen (Pk 10:00) und Capital Markets Day (07:30)
Drägerwerk: Q3-Zahlen (07:30)
Volkswagen: Q3-Zahlen
Takkt: Q3-Zahlen
Vossloh: Q3-Zahlen
DAB Bank: Q3-Zahlen
PSI: Q3-Zahlen
Schaltbau: 9-Monatszahlen

Europa:
Schweiz: Clariant: Q3-Zahlen 07:00
Schweiz: Geberit: Q3-Zahlen (07:00)
Schweiz: Swiss Air Lines: Q3-Zahlen (08:00)
Frankreich: Alcatel-Lucent: Q3-Zahlen (07:15)
Österreich: Erste Group: Q3-Zahlen (07:30)
Österreich: Austrian Airlines: Q3-Zahlen
Italien: Eni: Q3-Zahlen (07:45)
Großbritannien: Barclays: Q3 Interim Statement (08:00)
Großbritannien: Shell: Q3-Zahlen (08:00)
Großbritannien: BT Group: Q3-Zahlen (08:00)
Schweden: Vattenfall: Q3-Zahlen (09:00)
Dänemark: Novo Nordisk: Q3-Zahlen
Dänemark: Danske Bank: Q3-Zahlen
Niederlande: Randstad: Q3-Zahlen

USA:
Altria: Q3-Zahlen (12:00)
Starbucks: Q4-Zahlen (21:00)
Groupon: Q3-Zahlen (21:00)
Kellogg: Q3-Zahlen
Air Products & Chemicals: Q3-Zahlen
New York Times: Q3-Zahlen
LinkedIn: Q3-Zahlen
ConocoPhilips: Q3-Zahlen
Mastercard: Q3-Zahlen
Mylan: Q3-Zahlen

Welt:
Israel: Teva Pharmaceuticals: Q3-Zahlen (12:00)
Brasilien: Vale: Q3-Zahlen
Kanada: Bombardier: Q3-Zahlen
Japan: Toshiba: Q2-Zahlen
Japan: Nippon Steel & Sumitomo Metal: Q2-Zahlen
Korea: Samsung Electronics: Q3-Zahlen (endgültig)


Freitag, 31. Oktober 2014    

Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Einzelhandelsumsatz 09/14
11:00 EU: Verbraucherpreise 10/14 (vorab)
11:00 EU: Arbeitslosenzahlen 09/14
13:30 USA: Arbeitskosten Q3/14
13:30 USA: Persönliche Einkommen und Ausgaben 09/14
14:45 USA: Chicago Einkaufsmanagerindex 10/14
14:55 USA: Uni Michigan Verbrauchervertrauen 10/14

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Fuchs Petrolub: 9-Monatszahlen (Call 10:00) (07:00)

Europa:
Belgien: InBev: Q3-Zahlen (07:00)
Frankreich: BNP Paribas: Q3-Zahlen (07:00)
Royal Bank of Scotland: Q3 Trading Update (08:00)
Großbritannien: International Airlines Group (IAG): Q3-Zahlen (08:00)
RIB Software: 9-Monatszahlen

USA:
Exxon Mobil: Q3-Zahlen (13:00)
Chevron: Q3-Zahlen (13:00)

Welt:
Japan: Sony: Q2-Zahlen (07:00)




Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte HIER.

Ihnen wurde dieser kostenlose Newsletter weitergeleitet
und Sie wollen ihn nun auch beziehen?

Gehen Sie einfach aufwww.boersenspiegel.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Formularfeld ein.

Kritik, Fragen, Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an
Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com

Risikohinweis
Bitte beachten Sie: Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Der Herausgeber kann Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Copyright: © 2014 MECONOMICS. Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Herausgeber:
MECONOMICS GmbH, Flemingstrasse 20-22, 36041 Fulda

 V.i.S.d.P.: Jürgen Schmitt, Fulda



Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH
Flemingstrasse 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480 499 0
Telefax: +49 (661) 480 499 15
E-Mail: service@boersenspiegel.com
Datenschutz | AGB | Impressum
©2021 Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH