Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt

Ausgabe vom 22. September 2014


  • Alibaba sprengt alle Börsengang-Rekorde

  • Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick   


 

Alibaba sprengt alle Börsengang-Rekorde


von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL        FacebookLike   TwitterFollow

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Schlagzeilen gab es heute früh schon genug: Siemens übernimmt US-Öl- und Gasspezialisten, bei Amazon wird mal wieder gestreikt - und das gleich an vier Standorten - in Australien haben die Finanzminister der G 20 (die wichtigsten Industrieländer) beschlossen, multinationalen Konzernen wie Amazon oder Starbucks das Handwerk für Steuertricks zu legen.

Die alles überragende Meldung jedoch kam vom chinesischen Internet-Händler Alibaba. Der legte nämlich am vergangenen Freitag einen Börsengang der Superlative hin. Noch nie haben sich die Anleger an der New Yorker Weltleitbörse um eine neue Aktie so gerissen wie um die des chinesischen Online-Händlers. Alle waren wie im Rausch. Am Ende des Börsentages stand der größte jemals durchgeführte Börsengang überhaupt.


Größter Börsengang der Geschichte

Inklusive der Mehrzuteilungsreserve von 48 Mio. Aktien, die ebenfalls platziert wurde, spielte der Gang aufs Parkett dem chinesischen Online-Giganten 25 Mrd. Dollar ein. Damit löst Alibaba den Kreditkartenanbieter Visa ab, der im Frühjahr 2008 immerhin 17,9 Mrd. Dollar erlöste. Den bisherigen Weltrekord hielt die chinesische AGBank mit 22,1 Mrd. Dollar im Jahr 2010. Gemessen am Emissionspreis wurde Alibaba mit insgesamt 168 Mrd. Dollar bewertet und kommt auf ein KGV von 29. Das scheint erst einmal teuer im Vergleich zu Ebay oder Apple – sieht aber geradezu günstig aus neben Facebook oder Twitter und Amazon.

Feierlich eingeläutet wurde das Börsenereignis am vergangenen Freitag pünktlich um 9:30 Uhr Ortszeit (15:30 MEZ). Anders als üblich griff Alibaba-Chef Jack Ma nicht selbst zur Eröffnungsglocke, sondern ließ Kunden den Handel an der Wall Street einläuten. Der Firmengründer wartete wegen der Flut von Kaufaufträgen über zwei Stunden gespannt auf die Erstnotiz seiner Aktie, die dann bei 92,70 Dollar lag. Bis auf 99,70 Dollar ging es danach schnell weiter nach oben, ehe Gewinnmitnahmen einsetzten. Der Zeichnungspreis lag bei 68 Dollar, sodass sich die Investoren, die Aktien zugeteilt bekommen haben, über einen satten Zeichnungsgewinn von rund 36% freuen konnten.

Am Ende ihres ersten Handelstages schloss die Alibaba-Aktie dann bei 93,89 Dollar mit einem Zuwachs von 38,07%. Damit ist Alibaba 231 Mrd. Dollar (ca. 180 Mrd. Euro) wert - mehr als Walt Disney oder Coca Cola.


Begeisterung (nicht nur) bei US-Investoren

Insbesondere die amerikanischen Anleger zeigten sich erfreut über den rekordträchtigen Börsengang der Chinesen, erlaubt er ihnen doch, einen Teil des Kuchens vom riesigen Markt im Reich der Mitte abzubekommen. Andere sind elektrisiert von der Hoffnung, Alibaba könnte eine neue Erfolgsgeschichte à la Google und Amazon werden. Immerhin arbeiten die Chinesen im Gegensatz zu anderen Internet-Firmen seit Börsenstart bereits profitabel.

Was bei Ihnen als Investoren zur Begeisterung führen könnte, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des BÖRSEN-SPIEGEL. Hier nehmen Chefredakteur Jürgen Schmitt und sein Expertenteam eine sehr gesunde Entwicklung aus der Pharmabranche unter die Top-Empfehlungs-Lupe. Ich empfehle Ihnen derweil
unser BÖRSEN-SPIEGEL-Schnupperabonnement, zu dem Sie sich jederzeit hier anmelden können. Sie werden begeistert sein!

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.

Herzliche Grüße

Ihre
Martina Bisdorf

PS: Bei der Übersetzung der deutschsprachigen Web-Seite von Alibaba gab es einige Pannen. Zwar kann man auch selbst darauf kommen, dass mit „Wegwerfbabys“ Hygienetücher gemeint sind oder dass man nicht ernsthaft „Körperteile“ für Autos bestellen kann. Schön ist das aber nicht… Es reicht eben doch nicht aus, einen Text durch den Google-Übersetzer zu jagen, damit etwas Vernünftiges dabei herauskommt. Hier dürfen die Chinesen noch etwas an Qualität nachlegen.





Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick



Montag, 22. September 2014

Konjunkturdaten:
16:00 EU: Verbrauchervertrauen 09/14 (vorab)
16:00 USA: Verkauf bestehender Häuser 08/14
Deutschland: Bundesfinanzministerium Monatsbericht 09/14

Unternehmensdaten:

Europa:
Frankreich: Total: Investor Day und 2014 Mid-Year Outlook, London

Sonstige Termine:
Deutschland: Berenberg and Goldman Sachs - Third German Corporate Conference (bis 24.9.14), München


Dienstag, 23. September 2014

Konjunkturdaten:
09:30 Deutschland: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 09/14 (1. Veröffentlichung)
10:00 EU: PMI Verarbeitendes Gewerbe und Dienste 09/14 (1. Veröffentlichung)
15:00 USA: FHFA Hauspreisindex 07/14

Unternehmensdaten:

Europa:
Österreich: Immofinanz: Q1-Zahlen
Niederlande: Philips: Capital Markets Day - Strategic Update on Group and Sectors, London

Sonstige Termine:
08:00 Deutschland: Start der der 65. IAA-Nutzfahrzeuge-Messe (bis 24.09.2014), Pressetage, (Weltleitmesse der Lkw- und Busbauerbranche, Publikumstage ab 25. September (läuft bis 02. Oktober), Hannover
10:30 Deutschland: Allianz präsentiert Studie zur Entwicklung des weltweiten Geldvermögens („Global Wealth Report 2014“)
Deutschland: Bahntechnikmesse Innotrans (bis 26.09.2014), Berlin
Deutschland: BDI-Tag der Deutschen Industrie 2014, Berlin (09:00) Pk     
Deutschland: Notenbanken bringen neuen Zehn-Euro-Schein in Umlauf

Hinweis:
Japan: Feiertag, Börse geschlossen



Mittwoch, 24. September 2014

Konjunkturdaten:
10:00 Deutschland: ifo-Geschäftsklima 09/14
16:00 USA: Verkauf neuer Häuser 08/14
16:30 USA: Energieministerium Ölbericht (Woche)

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Nordex: Capital Markets Day

Sonstige Termine:
09:00 Deutschland: DAB-Investmentkongress (bis 25.09.2014), München


Donnerstag, 25. September 2014

Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Statistisches Bundesamt: Bauhauptgewerbe 07/14
EU: Geldmenge M3 08/14 (09:00)
14:30 USA: Auftragseingang langlebige Güter 08/14
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
14:30 USA: Auftragseingang langlebige Güter 08/14
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Hornbach Baumarkt+Holding: Halbjahreszahlen (07:00)

Europa:
Schweden: Hennes & Mauritz: Q3-Zahlen (08:00)
Frankreich: Airbus Marktausblick

USA:
Nike: Q1-Zahlen
Micron Technology: Q4-Zahlen (22:30)

Sonstige Termine:
11:00 Deutschland: Bundestag diskutiert über Freihandelsabkommen (bis 26.09.2014)
Litauen: Konferenz zur Euro-Einführung in Litauen mit EZB-Chef Mario Draghi


Freitag, 26. September 2014

Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: GfK-Konsumklima 10/14
08:00 Deutschland: Statistisches Bundesamt: Außenhandelspreise 08/14
08:00 EU: Acea Nfz-Neuzulassungen 07+08/14
14:30 USA: BIP Q2/14 (3. Veröffentlichung)
15:55 USA: Uni Michigan Verbrauchervertrauen 09/14

Unternehmensdaten:

Deutschland:
Phoenix: Q2-Zahlen
Borussia Dortmund: Jahresfinanzbericht 13/14
Welt:
Kanada: Blackberry: Q2-Zahlen

Sonstige Termine:
15:00 Deutschland: VCI - Vorstellung Studie zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Chemiestandortes Deutschland, Frankfurt





Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diesen kostenlosen Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte HIER.

Ihnen wurde dieser kostenlose Newsletter weitergeleitet
und Sie wollen ihn nun auch beziehen?

Gehen Sie einfach aufwww.boersenspiegel.com und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Formularfeld ein.

Kritik, Fragen, Anregungen?
Senden Sie uns eine E-Mail an
Martina.Bisdorf@boersenspiegel.com

Risikohinweis
Bitte beachten Sie: Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Der Herausgeber kann Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Copyright: © 2014 MECONOMICS. Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Herausgeber:
MECONOMICS GmbH, Flemingstrasse 20-22, 36041 Fulda

 V.i.S.d.P.: Jürgen Schmitt, Fulda



Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH
Flemingstrasse 20-22
36041 Fulda
Telefon: +49 (661) 480 499 0
Telefax: +49 (661) 480 499 15
E-Mail: service@boersenspiegel.com
Datenschutz | AGB | Impressum
©2021 Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH