Börse, Wirtschaft, Lifestyle - Was Anleger & Börsenprofis bewegt
Ausgabe vom 14. April 2014
- Mit Siebenmeilen-Stiefeln voran beim 3D-Druck
- Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick
 |
Mit Siebenmeilen-Stiefeln voran beim 3D-Druck
von Martina Bisdorf
Redaktion BÖRSEN-SPIEGEL Like Follow
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
sicher haben Sie von der großen Revolution in der Computerbranche gehört oder sind vielleicht auch selbst damit in Berührung gekommen, dem 3D-Druck. Ich hatte meine erste Begegnung mit dieser faszinierenden Technik bei einer Ausstellung der Architektur-Fakultät an der Universität Kassel. Die Studenten präsentieren dort ihre Modelle, die früher ausschließlich von Hand gebastelt wurden, neben Plakat- und Sperrholzvarianten auch als 3D-Druck-Ausgabe aus Gips-Material - die günstigste Variante des 3D-Drucks.
Wer´s edler und teurer mag, der kann auch Tassen aus Keramik in Auftrag geben oder gar Geschenke aus Edelmetallen online modellieren und zum Druck verschicken. Hauptsächlich soll jedoch der gewerbliche Bereich damit erreicht werden.
Anwendungsgebiete des 3D-Drucks
In folgenden Bereichen wird der 3D-Druck zur Prototypenentwicklung eingesetzt:
• Kunst und Design
• Architektur
• Modellbau
• Maschinenbau
In folgenden Bereichen wird der 3D-Druck zur Massenfertigung eingesetzt:
• Luft- und Raumfahrtindustrie
• Medizin- und Zahntechnik
• Verpackungsindustrie
• Bioprinting
Die größte Herausforderung bleibt die Medizin
Ein wirklicher Durchbruch wäre allerdings der 3D-Druck in weiteren Bereichen der Medizin. Daran wird bereits seit Jahren weltweit intensiv geforscht. So arbeitet die University of Sheffield gemeinsam mit dem Fripp Design and Research Team an einer neuen Produktionsform für realistische Prothesen aus biokompatiblem Kunststoff. Bislang werden Prothesen wie beispielsweise fehlende Gesichtsteile meist manuell hergestellt und weisen daher oft Schwankungen in der Qualität auf. Hier erhofft man sich vom 3D-Druck exaktere, optisch verbesserte und vor allem nachhaltigere Ergebnisse.
Am ganz großen Wurf arbeiten allerdings etliche Firmen mit Hochdruck: der Herstellung von künstlichen Organen mittels sogenannter Bioprinter. Einem amerikanischen Konzern, der auf den 3D-Druck von lebenden Zellen spezialisiert ist, ist es Anfang des Jahres gelungen, die ersten 3D-gedruckten Leberzellen an ein Labor außerhalb des eigenen Unternehmens zu liefern, womit natürlich ein Meilenstein gesetzt wurde.
Höchst profitable Idee, sowohl für Patienten als auch für die Computerbranche
Doch auch andere Unternehmen arbeiten fieberhaft an der Weiterentwicklung der Idee von künstlich herstellbaren Organen, die derzeit eine Art Renaissance erlebt. So gelang es Lothar Koch vom Laser Zentrum Hannover, mit einem Bioprinter Hautstücke zu drucken und Mäusen zu transplantieren. „Das ist die erste lasergedruckte Haut, die im Tierversuch erfolgreich getestet wurde“, so der Forscher gegenüber Technology Review. Bisher ließen sich nur mehr oder weniger zweidimensionale Gewebe von Grund auf neu herstellen. Es gab schlicht keine praktikable Methode, Millionen von Zellen auf den Mikrometer genau positioniert aufeinanderzuschichten – eine unabdingbare Voraussetzung für funktionsfähige Organe. Genau dazu aber sind 3D-Drucker in der Lage.
Der Bioprinter als spezielle Form des 3D-Drucks soll computergesteuert mit Techniken des „Tissue Engineering“ regelmäßige Strukturen („Bioarrays“) oder Gewebe aus zuvor gezüchteten einzelnen Zellen produzieren. Ziel ist es, ganze Organe herzustellen. Das wäre ein Segen für all jene, die jahrelang vergeblich auf eine lebensnotwendige Organtransplantation warten müssen.
Für die Computerbranche stellt der 3D-Druck mit seinen vielfältigen Anwendungsgebieten allemal ein riesiges Potenzial dar. So wird im Laufe des Jahres ein amerikanisches Schwergewicht aus dem Hardware-Bereich laut eigenen Angaben groß in den Markt einsteigen. Dessen innovative Firmenlenkerin, die den bis dato eher schlafenden Riesen seit ihrer Amtszeit schon flott gemacht hat, verspricht sich davon zu Recht eine ganze Menge und verriet bereits so viel: „Der größere Markt wird im Enterprise-Segment sein…“
Noch mehr über den erwachenden Hardware-Giganten verraten wir Ihnen in der heutigen Ausgabe des BÖRSEN-SPIEGEL.
Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche.
Herzlichst
Ihre
Martina Bisdorf
PS: Zerfällt die Ukraine nun endgültig? Heute Morgen ist das Ultimatum, das Kiew den pro-russischen Besetzern gestellt hat, die Verwaltungsgebäude in der Ost-Ukraine zu räumen, abgelaufen. Bis jetzt ist allerdings noch kein Eingreifen ukrainischer Truppen beobachtet worden. Bleibt abzuwarten, was die EU-Außenminister bei ihrem heutigen Treffen diskutieren. Hört man auf den luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn, so sind weitere Sanktionen eher unwahrscheinlich… Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Ihre BÖRSEN-SPIEGEL-Woche im Überblick
Nachfolgend alle wichtigen Termine dieser Woche im Überblick:
Montag, 14. April 2014
Konjunkturdaten:
10:00 Deutschland: KfW Bankengruppe: Bilanz-Pk, Frankfurt
11:00 EU: Industrieproduktion 02/14
11:30 Deutschland: Schatzanweisungen
14:30 USA: Einzelhandelsumsatz 03/14
16:00 USA: Lagerbestände 02/14
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Fraport: Pressegespräch zum Frachtgeschäft, Frankfurt (11:00)
USA:
Citigroup: Q1-Zahlen (14:00)
Europa:
Frankreich: L'Oreal: Q1 Umsatz
Schweiz: Kuehne + Nagel: Q1-Zahlen
Dienstag, 15. April 2014
Konjunkturdaten:
08:00 Deutschland: Statistisches Bundesamt: Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe 02/14
11:00 Deutschland: ZEW Konjunkturerwartungen 04/14
14:30 USA: Verbraucherpreise 03/14
14:30 USA: Empire State Index 04/14
14:30 USA: Realeinkommen 03/14
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Aleo Solar: ao Hauptversammlung (10:00)
Boehringer Ingelheim: Jahres-Pk, Ingelheim (10:30)
Indus Holding: Jahreszahlen (endgültig)
Schuler: Hauptversammlung, Göppingen (10:00)
SinnerSchrader: Q2-Zahlen
USA:
Coca-Cola: Q1-Zahlen (13:30)
Intel: Q1-Zahlen (22:00)
Johnson & Johnson: Q1-Zahlen (13:45)
Yahoo: Q1-Zahlen (22:00)
Europa:
Frankreich: Vinci: Hauptversammlung
Großbritannien: SABMiller: Q4 Trading Statement (08:00)
Italien: De Longhi: Hauptversammlung
Schweden: Hennes & Mauritz: Umsatz 03/14 (08:00)
Schweiz: Adecco: Hauptversammlung (11:00)
Schweiz: Hügli: Jahreszahlen / Q1 Umsatz (07:30)
Schweiz: Nestlé: Q1 Umsatz (Call 8:30) (07:15)
Schweiz: Roche: Q1 Umsatz (Call 14:00) (07:00)
Schweiz: Sulzer: Q1 Order Intake (07:00)
Mittwoch, 16. April 2014
Konjunkturdaten:
10:00 EU: Leistungsbilanz 02/14
11:00 EU: Verbraucherpreise 03/14
11:35 Deutschland: Anleihen
14:30 USA: Baubeginne- und genehmigungen 03/14
15:15 USA: Industrieproduktion 03/14
15:15 USA: Kapazitätsauslastung 03/14
16:30 USA: Energieministerium Ölbericht (Woche)
20:00 USA: Fed Beige Book
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Axel Springer: Hauptversammlung, Berlin (10:00)
Gea Group: Hauptversammlung, Oberh. (10:00)
Giesecke & Devrient: Bilanz-Pk, München (11:00)
Indus Holding: Analystenkonferenz (11:00)
RWE: Hauptversammlung, Essen (10:00)
TAG Immobilien: Geschäftsbericht 2013
USA:
Abbott Laboratories: Q1-Zahlen (13:45)
American Express: Q1-Zahlen (22:00)
Bank of America: Q1-Zahlen (13:00)
Google: Q1-Zahlen (22:00)
IBM: Q1-Zahlen (22:00)
Steel Dynamics: Q1-Zahlen
U.S. Bancorp: Q1-Zahlen
Europa:
Frankreich: Danone: Q1 Umsatz (07:30)
Großbritannien: Burberry: Q2 Trading Update (08:00)
Großbritannien: Reckitt Benckiser: Q1 Trading Statement (08:00)
Großbritannien: Tesco: Jahreszahlen (08:00)
Italien: Telecom Italia: Hauptversammlung
Luxemburg: RTL: Hauptversammlung (15:00)
Niederlande: ASML Holding: Q1 Zahlen (07:00)
Niederlande: PostNL: Hauptversammlung
Schweiz: Credit Suisse: Q1-Zahlen (Call 9:00) (06:45)
Australien:
BHP Billiton: Q3 Production Report
Donnerstag, 17. April 2014
Konjunkturdaten:
08:00 EU: Acea: Kfz-Neuzulassungen 03/14
08:00 Deutschland: Statistisches Bundesamt: Erzeugerpreise 03/14
09:30 Niederlande: Arbeitslosenzahlen 03/14
10:00 EU: EZB Leistungsbilanz 02/14
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
16:00 USA: Philly Fed Index 04/14
Unternehmensdaten:
Deutschland:
Beiersdorf: Hauptversammlung, Hamburg (10:30)
Mahler: Bilanz-Pk, Stuttgart (10:00)
SAP: Q1-Zahlen (Call 14:00) (07:00)
USA:
AMD: Q1-Zahlen
DuPont: Q1-Zahlen (12:00)
General Electric: Q1-Zahlen (12:30)
Goldman Sachs: Q1-Zahlen (13:30)
Morgan Stanley: Q1-Zahlen (12:45)
PepsiCo: Q1-Zahlen (13:00)
Philip Morris: Q1-Zahlen
Schlumberger: Q1-Zahlen
Union Pacific: Q1-Zahlen
UnitedHealth: Q1-Zahlen
Europa:
Frankreich: Accor: Q1 Umsatz
Großbritannien: Ferrexpo plc: Q1 Interim Statement (08:00)
Schweiz: BB Biotech: Q1-Zahlen (07:00)
Freitag, 18. April 2014
Hinweis:
Aufgrund des Feiertags – Karfreitag – sind die Börsen in folgenden Ländern geschlossen:
Österreich, Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Hongkong, Italien, Niederlande, Polen und USA.
In Japan und Russland sind die Börsen geöffnet.
|